Fachanwälte für Verkehrsrecht vertreten Sie bundesweit bei Bußgeld- und Verkehrsstrafverfahren.
Was wird Ihnen vorgeworfen?
Blitzer machen Fehler. Wir wissen welche.
Die wenigsten Autofahrer wissen, dass es zahlreiche Fehlerquellen bei behördlichen Verfahren gibt, die eine Geschwindigkeits- oder Abstandsmessung, sowie Rotlichtverstöße und andere Verfehlungen im Straßenverkehr unwirksam werden lassen.
Wollen Sie ein Fahrverbot umgehen.
Lassen Sie sich von uns beraten, auch im Hinblick auf die Möglichkeit ein drohendes oder bereits verhängtes Fahrverbot zu umgehen, damit Sie mobil bleiben.
Bußgeldverfahren überprüfen.
Wir raten dazu an, einen Bußgeldbescheid nicht einfach zu akzeptieren. Legen Sie Einspruch ein und nutzen Sie ihr Recht, den behördlichen Vorwurf zu überprüfen. Durch eine Akteneinsicht und der anschließenden Prüfung eines spezialisierten Anwalts für Verkehrsrecht von Blitzeranwalt.com, erhöhen sich ihre Chancen immens, dass ein Verfahren eingestellt wird oder Sie eine Verbesserung in der Sanktion erfahren.
Jedes rechtskräftige Verfahren und die damit verhängten Punkte im Fahreignungsregister (FAER) bringen Sie einem Fahrverbot oder der Fahrerlaubnisentziehung ein Stück näher.
Die tägliche Praxis ist der Beweis dafür, dass behördliche Messungen teilweise einer falschen Handhabung durch den Beamten unterliegen, alternativ die Technik der Geräte schlichtweg versagt oder sogar verfassungsrechtliche Bedenken der Vorgehensweise einer Behörde bestehen. Eine solche Kritik sollte aber sachlich und einzelfallbezogen durch einen Anwalt für Verkehrsrecht vorgetragen werden, weshalb im Vorfeld eine Überprüfung der Messung und deren formalen Voraussetzungen erfolgen muss.
Unsere spezialisierten Rechtsanwälte für Verkehrsrecht überprüfen ihre Bußgeldakte bis ins Detail.
Wenn Sie eine Rechtsschutzversicherung besitzen, übernimmt diese im Normalfall die Kosten für die Beauftragung des Rechtsanwalts, mithin auch die Verfahrenskosten, sollten solche entstehen.
Auszüge aus dem Bußgeldkatalog
News zum Verkehrsrecht Themenübersicht:
Kategorie Alkohol am Steuer (18)
23.06.2025
Fahrerlaubnisfreie Fahrzeuge: Drogen oder Alkohol – Radfahren bleibt erlaubt
Klare Entscheidung des OVG Münster zur Nutzung fahrerlaubnisfreier Fahrzeuge trotz Drogen- oder Alkoholkonsums Das Oberverwaltungsgericht Münster (OVG) hat ein wegweisendes Urteil gefällt, das insbesondere für Fahrradfahrer und Nutzer von E-Scootern von großer Bedeutung ist: Auch bei Drogenkonsum oder hohem Alkoholpegel darf das Führen von fahrerlaubnisfreien Fahrzeugen wie Fahrrädern, E-Scootern oder Mofas nicht pauschal untersagt werden. […]
22.04.2025
MPU Probezeit: Wann eine medizinisch-psychologische Untersuchung in der Probezeit droht
Die medizinisch-psychologische Untersuchung (MPU) ist für viele Autofahrer ein Schreckgespenst – insbesondere für Fahranfänger in der Probezeit. Doch ab wann kann eine MPU in der Probezeit angeordnet werden? Und wie verhält es sich, wenn jemand seine Fahrerlaubnis freiwillig zurückgibt und später neu beantragt? Ein aktuelles Urteil des Bundesverwaltungsgerichts bringt Licht in eine bisher kaum beachtete […]
Kategorie Autokauf & Autoverkauf (18)
19.06.2025
Gebrauchtwagenkauf Betrug: Warum der Fahrzeugbrief allein nicht schützt
Beim Kauf eines Gebrauchtwagens verlassen sich viele Käufer auf den Fahrzeugbrief als vermeintlich sicheres Indiz für den rechtmäßigen Eigentümer des Fahrzeugs. Doch ein aktuelles Urteil des Landgerichts Frankenthal zeigt: Selbst bei Vorlage eines scheinbar echten Fahrzeugbriefs kann der Käufer bei einem Betrug leer ausgehen. In bestimmten Fällen reicht der Fahrzeugbrief nicht aus, um sich auf […]
05.01.2025
Gerichtsurteil zu Thermofenster: Schadensersatz für Betroffene?
In einem wegweisenden Urteil hat ein deutscher Kläger Schadensersatzansprüche gegen einen Fahrzeughersteller aufgrund des Einsatzes eines sogenannten Thermofensters geltend gemacht. Diese Funktion, die die Abgasreinigung beeinflusst, steht seit Langem im Verdacht, gesetzliche Bestimmungen zu umgehen. Doch wie stehen die Chancen für Betroffene, wenn es um Schadensersatz geht? Dieser Artikel beleuchtet die rechtlichen Hintergründe und Argumente. […]
Kategorie Autorennen / Raser (13)
05.03.2025
Schwerer Unfall auf der B 229: Verdacht auf illegales Kraftfahrzeugrennen
Am Nachmittag des 5. März 2025 ereignete sich auf der Bundesstraße 229 bei Halver ein schwerer Verkehrsunfall, bei dem der Verdacht auf ein illegales Kraftfahrzeugrennen besteht. Zwei Personen wurden leicht verletzt, und der Sachschaden wird auf mindestens 110.000 Euro geschätzt. Die Polizei ermittelt und sucht nach einem flüchtigen weißen Audi A3. Unfallhergang und Ermittlungen Laut […]
16.06.2023
Bundesgerichtshof ändert Urteil zu verbotenem Kraftfahrzeugrennen mit Todesfolge
Der Bundesgerichtshof hat in einem aktuellen Beschluss vom 26. Oktober 2022 das Urteil des Landgerichts Berlin vom 11. März 2022 in einer Strafsache wegen verbotenem Kraftfahrzeugrennen mit Todesfolge geändert. Der Angeklagte wurde für schuldig befunden, an einem illegalen Autorennen teilgenommen zu haben, bei dem es zu einem tödlichen Unfall kam. Der Schuldspruch wegen vorsätzlicher Gefährdung […]
Kategorie Blitzer (8)
25.05.2025
Verfassungsgericht stärkt Rechte von Autofahrern
Im Jahr 2025 hat der Verfassungsgerichtshof Baden-Württemberg mit mehreren bahnbrechenden Urteilen die Rechte von Autofahrern bei Geschwindigkeitsmessungen grundlegend gestärkt. Diese Entscheidungen revolutionieren den Umgang mit Blitzer-Daten und eröffnen Verkehrsteilnehmern neue Möglichkeiten, Bußgeldverfahren erfolgreich zu hinterfragen. Für viele Betroffene bedeutet das eine deutlich verbesserte Chance, sich gegen unberechtigte Vorwürfe zu wehren und umfassende Transparenz bei der […]
26.04.2025
Blitzer-App Nutzung im Auto: Rechtslage, Strafen und wichtige Hinweise
Die Nutzung einer Blitzer-App im Auto ist in Deutschland streng geregelt und kann schnell zu hohen Geldbußen führen. Viele Autofahrer unterschätzen die rechtlichen Folgen, wenn sie während der Fahrt ein Gerät mit sich führen, das vor Verkehrsüberwachungsmaßnahmen warnt. Dieser Artikel beleuchtet ausführlich die aktuelle Rechtslage im deutschen Verkehrsrecht, zeigt typische Fallkonstellationen auf und erklärt, worauf […]
Kategorie Bußgeldbescheid (10)
25.05.2025
Verfassungsgericht stärkt Rechte von Autofahrern
Im Jahr 2025 hat der Verfassungsgerichtshof Baden-Württemberg mit mehreren bahnbrechenden Urteilen die Rechte von Autofahrern bei Geschwindigkeitsmessungen grundlegend gestärkt. Diese Entscheidungen revolutionieren den Umgang mit Blitzer-Daten und eröffnen Verkehrsteilnehmern neue Möglichkeiten, Bußgeldverfahren erfolgreich zu hinterfragen. Für viele Betroffene bedeutet das eine deutlich verbesserte Chance, sich gegen unberechtigte Vorwürfe zu wehren und umfassende Transparenz bei der […]
26.04.2025
Höchstparkdauer überschritten: Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zur Haltereigenschaft
Immer wieder beschäftigen Bußgeldverfahren im Verkehrsrecht die deutschen Gerichte. Besonders häufig geht es dabei um Verstöße gegen Parkregelungen und die Frage, ob Fahrzeughalter automatisch als Täter angenommen werden dürfen. Ein aktueller Fall zeigt eindrucksvoll, wie wichtig die richtige Beweisaufnahme ist. Das Bundesverfassungsgericht musste sich mit einer Verfassungsbeschwerde befassen, die weitreichende Folgen für das Verkehrsrecht hat. […]
Kategorie Cannabis (12)
23.06.2025
Fahrerlaubnisfreie Fahrzeuge: Drogen oder Alkohol – Radfahren bleibt erlaubt
Klare Entscheidung des OVG Münster zur Nutzung fahrerlaubnisfreier Fahrzeuge trotz Drogen- oder Alkoholkonsums Das Oberverwaltungsgericht Münster (OVG) hat ein wegweisendes Urteil gefällt, das insbesondere für Fahrradfahrer und Nutzer von E-Scootern von großer Bedeutung ist: Auch bei Drogenkonsum oder hohem Alkoholpegel darf das Führen von fahrerlaubnisfreien Fahrzeugen wie Fahrrädern, E-Scootern oder Mofas nicht pauschal untersagt werden. […]
05.05.2025
Führerscheinentzug wegen Cannabis – Was sich mit der Legalisierung wirklich ändert
Seit dem 1. April 2024 ist der Konsum von Cannabis in Deutschland unter bestimmten Bedingungen legal. Doch was bedeutet das für Personen, denen vor diesem Datum aufgrund früheren Cannabiskonsums die Fahrerlaubnis entzogen wurde? Besonders brisant wird diese Frage, wenn man bedenkt, dass viele Betroffene vor Inkrafttreten des neuen Cannabisgesetzes keine Chance hatten, von der Gesetzesänderung […]
Kategorie E-Autos (2)
20.02.2024
Förderung von E-Autos eingestellt: Was bedeutet das für den E-Auto-Kauf?
Die E-Auto-Förderung in Deutschland hat eine überraschende Wendung genommen. Seit dem 18. Dezember 2023 ist es nicht mehr möglich, neue Anträge für den Umweltbonus beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa) zu stellen. Diese Entscheidung hat weitreichende Auswirkungen auf potenzielle Käuferinnen und Käufer von Elektroautos, da die staatliche Unterstützung für den Kauf nun entfällt. […]
11.02.2023
E-Auto-Fahrer schließen Fahrzeuge an Ladesäulen an, um „Leerlaufgebühren“ zu verhängen
Die Produktion von E-Autos steigt stetig an und somit wird auch die Infrastruktur an Ladesäulen immer wichtiger. Doch auch wenn die Anzahl an Ladepunkten für E-Autos stetig steigt, kommt es leider immer wieder zu Wartezeiten an den Stationen. Autofahrer nehmen das Problem nun in die eigene Hand und schließen E-Autos an Ladesäulen an, um „Leerlaufgebühren“ […]
Kategorie E-Scooter (12)
23.06.2025
Fahrerlaubnisfreie Fahrzeuge: Drogen oder Alkohol – Radfahren bleibt erlaubt
Klare Entscheidung des OVG Münster zur Nutzung fahrerlaubnisfreier Fahrzeuge trotz Drogen- oder Alkoholkonsums Das Oberverwaltungsgericht Münster (OVG) hat ein wegweisendes Urteil gefällt, das insbesondere für Fahrradfahrer und Nutzer von E-Scootern von großer Bedeutung ist: Auch bei Drogenkonsum oder hohem Alkoholpegel darf das Führen von fahrerlaubnisfreien Fahrzeugen wie Fahrrädern, E-Scootern oder Mofas nicht pauschal untersagt werden. […]
28.02.2025
E-Scooter unter Drogeneinfluss – Welche Strafen drohen in Deutschland?
E-Scooter haben sich als beliebtes Fortbewegungsmittel in deutschen Städten etabliert. Doch vielen Fahrern ist nicht bewusst, dass auch für sie strenge Verkehrsregeln gelten – insbesondere im Zusammenhang mit Drogenkonsum. Ein aktueller Fall aus Waldshut-Tiengen zeigt, welche schwerwiegenden Folgen das Fahren unter Cannabiseinfluss mit einem nicht versicherten E-Scooter haben kann. Doch welche gesetzlichen Bestimmungen gelten für […]
Kategorie Fahrrad (8)
23.06.2025
Fahrerlaubnisfreie Fahrzeuge: Drogen oder Alkohol – Radfahren bleibt erlaubt
Klare Entscheidung des OVG Münster zur Nutzung fahrerlaubnisfreier Fahrzeuge trotz Drogen- oder Alkoholkonsums Das Oberverwaltungsgericht Münster (OVG) hat ein wegweisendes Urteil gefällt, das insbesondere für Fahrradfahrer und Nutzer von E-Scootern von großer Bedeutung ist: Auch bei Drogenkonsum oder hohem Alkoholpegel darf das Führen von fahrerlaubnisfreien Fahrzeugen wie Fahrrädern, E-Scootern oder Mofas nicht pauschal untersagt werden. […]
25.05.2025
Gerichtsurteil zur „Protected Bike Lane“ in Mönchengladbach: Rückbau im Radverkehr angeordnet
Das Verwaltungsgericht Düsseldorf hat im Februar 2025 entschieden, dass die Stadt Mönchengladbach die auf der Hohenzollernstraße eingerichtete „Protected Bike Lane“ vorläufig entfernen muss. Diese Entscheidung hat große Bedeutung für die Verkehrsplanung und die Förderung des Radverkehrs in der Stadt. Hintergrund der Maßnahme Im Sommer 2023 wandelte die Stadt Mönchengladbach jeweils eine von zwei Kfz-Fahrspuren pro […]
Kategorie Fahrtenbuch (3)
09.06.2023
Fahrtenbuchauflage nach Geschwindigkeitsüberschreitung: Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts NRW
Ein neues Urteil des Oberverwaltungsgerichts für das Land Nordrhein-Westfalen sorgt für Aufsehen. In einem Fall, in dem die Behörden eine Fahrtenbuchauflage wegen Überschreitung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit erlassen hatten, wurde die Auflage jetzt vom Gericht für rechtswidrig erklärt. Fall im Detail: Fahrzeughalterin aus Rhein-Erft-Kreis erfolgreich Am 25. Dezember 2021 wurde das Auto einer Fahrzeughalterin aus dem […]
02.03.2023
Längere Dauer der Fahrtenbuchauflage bei saisonal genutzten Motorrädern
Grundsätze des Bundesverwaltungsgerichts Ein Urteil des Bundesverwaltungsgerichts in Leipzig vom heutigen Tag bestätigt, dass die Behörden die Festsetzung einer längeren Dauer der Fahrtenbuchauflage im Vergleich zu Personenkraftwagen bei saisonal genutzten Motorrädern rechtens vornehmen können. Ein Kläger erhob dagegen Einspruch, dass er für die Dauer von 15 Monaten ein Fahrtenbuch führen müsse, obwohl er als Halter […]
Kategorie Fahrverbot (24)
24.06.2025
50 statt 55 km/h zu schnell: Kein Entkommen vom Fahrverbot
Sachverhalt und erstinstanzliche Entscheidung Ein Autofahrer wurde vom Amtsgericht wegen einer erheblichen Geschwindigkeitsüberschreitung verurteilt. Ihm wurde zur Last gelegt, am 30. Juli 2023 außerhalb geschlossener Ortschaften die zulässige Höchstgeschwindigkeit um 55 km/h überschritten zu haben. Das Gericht verhängte eine Geldbuße in Höhe von 480 Euro sowie ein einmonatiges Fahrverbot. Gemäß § 25 Abs. 2a StVG […]
23.06.2025
Fahrverbot trotz reduzierter Geschwindigkeitsüberschreitung
Sachverhalt und erstinstanzliche Entscheidung Ein Autofahrer wurde vom Amtsgericht wegen einer erheblichen Geschwindigkeitsüberschreitung verurteilt. Ihm wurde zur Last gelegt, am 30. Juli 2023 außerhalb geschlossener Ortschaften die zulässige Höchstgeschwindigkeit um 55 km/h überschritten zu haben. Das Gericht verhängte eine Geldbuße in Höhe von 480 Euro sowie ein einmonatiges Fahrverbot. Gemäß § 25 Abs. 2a StVG wurde ihm dabei eine […]
Kategorie Führerschein (7)
23.06.2025
Fahrerlaubnisfreie Fahrzeuge: Drogen oder Alkohol – Radfahren bleibt erlaubt
Klare Entscheidung des OVG Münster zur Nutzung fahrerlaubnisfreier Fahrzeuge trotz Drogen- oder Alkoholkonsums Das Oberverwaltungsgericht Münster (OVG) hat ein wegweisendes Urteil gefällt, das insbesondere für Fahrradfahrer und Nutzer von E-Scootern von großer Bedeutung ist: Auch bei Drogenkonsum oder hohem Alkoholpegel darf das Führen von fahrerlaubnisfreien Fahrzeugen wie Fahrrädern, E-Scootern oder Mofas nicht pauschal untersagt werden. […]
31.01.2025
MPU – Der Ruf nach einer Regulierung am 63. Verkehrsgerichtstag
MPU-Vorbereitungskurse: Sinnvolle Hilfe oder reine Abzocke? Die Medizinisch-Psychologische Untersuchung (MPU) stellt für viele Menschen eine große Herausforderung dar. Nach einer Fahrerlaubnisentziehung aufgrund von Alkohol- oder Drogenmissbrauch oder zu vielen Punkten in Flensburg ist sie oft der einzige Weg, den Führerschein zurückzubekommen. Doch viele Betroffene stehen vor einer weiteren Hürde: der MPU-Vorbereitung. Ein Markt voller unseriöser […]
Kategorie Führerscheinentzug (21)
05.05.2025
Führerscheinentzug wegen Cannabis – Was sich mit der Legalisierung wirklich ändert
Seit dem 1. April 2024 ist der Konsum von Cannabis in Deutschland unter bestimmten Bedingungen legal. Doch was bedeutet das für Personen, denen vor diesem Datum aufgrund früheren Cannabiskonsums die Fahrerlaubnis entzogen wurde? Besonders brisant wird diese Frage, wenn man bedenkt, dass viele Betroffene vor Inkrafttreten des neuen Cannabisgesetzes keine Chance hatten, von der Gesetzesänderung […]
28.02.2025
Alkohol am Steuer: Hohe Strafen und rechtliche Konsequenzen 2025
Alkohol am Steuer ist eine der häufigsten Ursachen für schwere Verkehrsunfälle in Deutschland. Wer mit einem Promillewert über dem gesetzlichen Grenzwert erwischt wird, muss mit drastischen Strafen rechnen. Ein aktueller Fall aus Bad Säckingen zeigt, wie schnell eine Trunkenheitsfahrt ernste Konsequenzen nach sich ziehen kann. Doch welche Strafen drohen tatsächlich, und welche Auswirkungen hat eine […]
Kategorie Gerichtsurteile (104)
24.06.2025
50 statt 55 km/h zu schnell: Kein Entkommen vom Fahrverbot
Sachverhalt und erstinstanzliche Entscheidung Ein Autofahrer wurde vom Amtsgericht wegen einer erheblichen Geschwindigkeitsüberschreitung verurteilt. Ihm wurde zur Last gelegt, am 30. Juli 2023 außerhalb geschlossener Ortschaften die zulässige Höchstgeschwindigkeit um 55 km/h überschritten zu haben. Das Gericht verhängte eine Geldbuße in Höhe von 480 Euro sowie ein einmonatiges Fahrverbot. Gemäß § 25 Abs. 2a StVG […]
23.06.2025
Fahrverbot trotz reduzierter Geschwindigkeitsüberschreitung
Sachverhalt und erstinstanzliche Entscheidung Ein Autofahrer wurde vom Amtsgericht wegen einer erheblichen Geschwindigkeitsüberschreitung verurteilt. Ihm wurde zur Last gelegt, am 30. Juli 2023 außerhalb geschlossener Ortschaften die zulässige Höchstgeschwindigkeit um 55 km/h überschritten zu haben. Das Gericht verhängte eine Geldbuße in Höhe von 480 Euro sowie ein einmonatiges Fahrverbot. Gemäß § 25 Abs. 2a StVG wurde ihm dabei eine […]
Kategorie Geschwindigkeitsüberschreitung (5)
23.06.2025
Fahrverbot trotz reduzierter Geschwindigkeitsüberschreitung
Sachverhalt und erstinstanzliche Entscheidung Ein Autofahrer wurde vom Amtsgericht wegen einer erheblichen Geschwindigkeitsüberschreitung verurteilt. Ihm wurde zur Last gelegt, am 30. Juli 2023 außerhalb geschlossener Ortschaften die zulässige Höchstgeschwindigkeit um 55 km/h überschritten zu haben. Das Gericht verhängte eine Geldbuße in Höhe von 480 Euro sowie ein einmonatiges Fahrverbot. Gemäß § 25 Abs. 2a StVG wurde ihm dabei eine […]
25.04.2025
Einsichtsrecht in die Falldatei bei Geschwindigkeitsverstößen: Was Betroffene in Deutschland wissen müssen
Immer wieder sehen sich Autofahrer in Deutschland mit Bußgeldbescheiden wegen Geschwindigkeitsüberschreitungen konfrontiert. Dabei stellt sich regelmäßig die Frage, wie sich Betroffene gegen den Vorwurf zur Wehr setzen können – insbesondere im Hinblick auf die Einsicht in Messunterlagen. Eine aktuelle Entscheidung des Oberlandesgerichts Frankfurt am Main (OLG Frankfurt) vom 4. Februar 2025 bringt in dieser Hinsicht […]
Kategorie Handy am Steuer (10)
26.04.2025
Blitzer-App Nutzung im Auto: Rechtslage, Strafen und wichtige Hinweise
Die Nutzung einer Blitzer-App im Auto ist in Deutschland streng geregelt und kann schnell zu hohen Geldbußen führen. Viele Autofahrer unterschätzen die rechtlichen Folgen, wenn sie während der Fahrt ein Gerät mit sich führen, das vor Verkehrsüberwachungsmaßnahmen warnt. Dieser Artikel beleuchtet ausführlich die aktuelle Rechtslage im deutschen Verkehrsrecht, zeigt typische Fallkonstellationen auf und erklärt, worauf […]
25.04.2025
Handyverstoß am Steuer: Wiederholungstäter muss mit Fahrverbot rechnen
Warum Fahrverbote bei Handyverstößen ernst genommen werden Die Nutzung eines Handys während der Fahrt ist keine Bagatelle – das zeigt die aktuelle Entscheidung des Bayerischen Oberlandesgerichts deutlich. Ein scheinbar harmloser Griff zum Smartphone kann nicht nur gefährliche Ablenkungen verursachen, sondern auch ernste rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen – vor allem bei Wiederholungstätern. In einem aktuellen […]
Kategorie Lärmblitzer (1)
02.06.2023
Der Lärmblitzer: Berlins innovative Lösung gegen Auto-Poser
Berlins Einsatz gegen übermäßige Fahrzeuggeräusche hat eine neue Dimension erreicht, dank des Einsatzes des ersten Lärmblitzers in Deutschland. Inmitten des wachsenden Problems der lärmintensiven Auto-Poser erprobt die Stadt innovative Lösungen, um die städtische Lärmverschmutzung zu bekämpfen. Deutschlands erster Lärmblitzer in Aktion Der Kurfürstendamm in Berlin ist nun das Zuhause des bundesweit ersten Lärmblitzers, einer technologischen […]
Kategorie Leasing (3)
20.02.2024
Förderung von E-Autos eingestellt: Was bedeutet das für den E-Auto-Kauf?
Die E-Auto-Förderung in Deutschland hat eine überraschende Wendung genommen. Seit dem 18. Dezember 2023 ist es nicht mehr möglich, neue Anträge für den Umweltbonus beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa) zu stellen. Diese Entscheidung hat weitreichende Auswirkungen auf potenzielle Käuferinnen und Käufer von Elektroautos, da die staatliche Unterstützung für den Kauf nun entfällt. […]
24.02.2023
Kein Anspruch des Leasingnehmers auf einen Übererlös
Der Bundesgerichtshof hat seine Rechtsprechung zur Frage fortgeführt, wem bei einem Kraftfahrzeug-Leasingvertrag derjenige Teil einer Kasko-Versicherungsleistung zusteht, der den nicht amortisierten Gesamtaufwand einschließlich des kalkulierten Gewinns des Leasinggebers übersteigt. Der Leasingnehmer hat hierbei keinen Anspruch auf einen Übererlös. Anspruch des Leasingnehmers auf einen Übererlös Der Bundesgerichtshof hat entschieden, dass der Leasinggeber, sofern der Leasingnehmer die […]
Kategorie Mietfahrzeuge (7)
30.12.2024
Gesetzliche Vorgaben zur Gasprüfung bei Wohnmobilen und Wohnwagen: Sicherheit als oberste Priorität
Die Sicherheit beim Einsatz von Campingfahrzeugen gewinnt zunehmend an Bedeutung, insbesondere im Zusammenhang mit Flüssiggasanlagen. Ab dem 19. Juni 2025 wird eine regelmäßige Gasprüfung bei Wohnmobilen und Wohnwagen gesetzlich verpflichtend. Diese Maßnahme zielt darauf ab, das Risiko von Unfällen, die durch undichte oder unzureichend gewartete Gasanlagen entstehen können, erheblich zu verringern. In diesem Artikel finden […]
14.10.2024
Verkehrsunfall im Ausland: Was tun? Wichtige Tipps und Hinweise
Ein Verkehrsunfall im Ausland kann schnell den Traumurlaub in einen Albtraum verwandeln. Egal, ob man sich gerade an einem sonnigen Strand oder in den verschneiten Bergen aufhält – wenn es kracht, entstehen oft Unsicherheiten. Wer trägt die Schuld? Muss die Polizei gerufen werden? Und wie sichert man Beweise, um spätere Ansprüche geltend zu machen? Damit […]
Kategorie MPU (7)
19.02.2025
Die MPU-Vorbereitung: Notwendige Reform oder überflüssige Regulierung?
Die Medizinisch-Psychologische Untersuchung (MPU) stellt für viele Menschen eine große Herausforderung dar. Nach Fahrten unter Alkohol- oder Drogeneinfluss oder bei einem hohen Punktestand in Flensburg ist die MPU oft die einzige Möglichkeit, die Fahrerlaubnis zurückzuerlangen. Um die Erfolgschancen zu erhöhen, gibt es zahlreiche Anbieter von MPU-Vorbereitungskursen. In den letzten Jahren sind jedoch immer mehr unseriöse […]
31.01.2025
MPU – Der Ruf nach einer Regulierung am 63. Verkehrsgerichtstag
MPU-Vorbereitungskurse: Sinnvolle Hilfe oder reine Abzocke? Die Medizinisch-Psychologische Untersuchung (MPU) stellt für viele Menschen eine große Herausforderung dar. Nach einer Fahrerlaubnisentziehung aufgrund von Alkohol- oder Drogenmissbrauch oder zu vielen Punkten in Flensburg ist sie oft der einzige Weg, den Führerschein zurückzubekommen. Doch viele Betroffene stehen vor einer weiteren Hürde: der MPU-Vorbereitung. Ein Markt voller unseriöser […]
Kategorie Parken und halten (24)
25.05.2025
Kein Schadensersatz bei Kollision mit Betonsockel in Tiefgarage – Keine Verletzung der Verkehrssicherungspflicht
Ein aktuelles Urteil eines Amtsgerichts befasst sich mit der Reichweite der Verkehrssicherungspflicht in Tiefgaragen. Die Klägerin verlangte Schadensersatz nach einer Kollision mit einem baulichen Element in einer betrieblich genutzten Parkgarage. Das Gericht wies die Klage mit der Begründung ab, dass es sich bei dem Hindernis um ein typisches und allgemein zu erwartendes Element einer Tiefgarage […]
26.04.2025
Höchstparkdauer überschritten: Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zur Haltereigenschaft
Immer wieder beschäftigen Bußgeldverfahren im Verkehrsrecht die deutschen Gerichte. Besonders häufig geht es dabei um Verstöße gegen Parkregelungen und die Frage, ob Fahrzeughalter automatisch als Täter angenommen werden dürfen. Ein aktueller Fall zeigt eindrucksvoll, wie wichtig die richtige Beweisaufnahme ist. Das Bundesverfassungsgericht musste sich mit einer Verfassungsbeschwerde befassen, die weitreichende Folgen für das Verkehrsrecht hat. […]
Kategorie Rettungsgasse (4)
31.07.2024
Rettungsgasse Innerorts: Gericht Klärt Pflichten für Autofahrer
Am 12. Januar 2024 hat das Bayerische Oberste Landesgericht (BayObLG) eine wegweisende Entscheidung bezüglich der Notwendigkeit von Rettungsgassen in städtischen Gebieten getroffen. Der Beschluss bringt Klarheit darüber, ob die Pflicht zur Bildung einer Rettungsgasse, die auf Autobahnen und Außerortsstraßen gilt, auch auf innerstädtische Verkehrswege anzuwenden ist. Diese Frage hat in der Vergangenheit für Verunsicherung unter […]
18.02.2024
Rettungsgasse auch innerorts?
Die Frage, ob Autofahrer innerorts eine Rettungsgasse bilden müssen, wurde kürzlich vom Bayerischen Obersten Landesgericht (BayObLG) aufgegriffen und eingehend untersucht. In einem wegweisenden Beschluss entschied das Gericht, dass zwar keine explizite Pflicht zur Bildung einer Rettungsgasse innerorts besteht, jedoch Verkehrsteilnehmer, die Rettungskräfte behindern, nach wie vor mit rechtlichen Konsequenzen rechnen müssen. Bußgeld wegen fehlender Rettungsgasse […]
Kategorie Rotlichtverstoß (4)
19.06.2024
Rotlichtverstoß mit einem SUV: Keine Erhöhung der Geldbuße allein wegen Fahrzeugtyp
Ein Rotlichtverstoß kann teuer werden, doch der Fahrzeugtyp allein rechtfertigt keine höhere Geldbuße. Das Oberlandesgericht Frankfurt am Main (OLG) entschied, dass nur außergewöhnliche Umstände eine Abweichung vom Bußgeldkatalog erlauben. Eine Vorbelastung hingegen kann eine Erhöhung rechtfertigen, wie im aktuellen Fall, in dem ein Betroffener trotz SUV-Nutzung wegen früherer Verkehrsverstöße zur Zahlung einer erhöhten Geldbuße und […]
25.01.2024
Verkehrsunfall mit Rettungswagen – Oberlandesgericht Frankfurt entscheidet über Schadensersatz
Ein Rettungsdienstfahrer darf eine Kreuzung bei Rot nur überqueren, wenn er sich überzeugt hat, dass er von den anderen Verkehrsteilnehmern wahrgenommen wurde. Kommt es zur Kollision mit einem bei Grün querenden Fahrzeug, weil dessen Fahrer den Rettungswagen aus Unachtsamkeit übersehen bzw. überhört hat, kommt eine hälftige Schadensteilung in Betracht, bestätigte das Oberlandesgericht Frankfurt am Main […]
Kategorie Schadensgutachten (18)
23.06.2025
Haftung beim Tanken: Kein Schaden beim Betrieb des Fahrzeugs bei Stichflamme aus Benzinkanister
OLG Dresden entscheidet zur Haftung bei Brand durch statische Entladung vor dem Tanken Ein Urteil des Oberlandesgerichts Dresden bringt Klarheit bei der Frage, wann ein Schaden rechtlich als beim Betrieb eines Fahrzeugs gilt. Im konkreten Fall entzündete sich ein Kanister beim geplanten Tanken eines Autos. Die Richter entschieden: Eine Haftung nach dem Straßenverkehrsgesetz liegt nicht […]
21.02.2025
Neue Standards für Kfz-Sachverständige: Die VDI-Richtlinie 5900 MT tritt in Kraft
Einheitliche Qualitätsmaßstäbe für Kfz-Schadensgutachten Die Qualität von Kfz-Schadensgutachten spielt eine entscheidende Rolle für die Schadensregulierung und die Rechtsprechung im Verkehrsrecht. Ein professionelles, nachvollziehbares und unabhängiges Gutachten ist die Basis für eine gerechte Entschädigung nach einem Unfall. Doch bislang fehlten verbindliche Vorgaben, die definieren, welche Qualifikationen ein Kfz-Sachverständiger haben muss und welche Standards seine Arbeit erfüllen […]
Kategorie Sicherheit im Straßenverkehr (52)
19.06.2025
Einführung der neuen Prüfpflicht für Wohnmobile ab Juni 2025
Ab dem 19. Juni 2025 gilt eine neue gesetzliche Regelung, die alle Halter von Wohnmobilen und Wohnwagen mit fest verbauter Flüssiggasanlage betrifft. Grundlage dieser Pflicht ist die Änderung der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO), insbesondere § 60 Absatz 1 Satz 5, der sich auf die Beschaffenheit und den Betrieb von Fahrzeugen mit Gasanlagen bezieht. Danach müssen Flüssiggasanlagen im Sinne des technischen […]
25.05.2025
Gerichtsurteil zur „Protected Bike Lane“ in Mönchengladbach: Rückbau im Radverkehr angeordnet
Das Verwaltungsgericht Düsseldorf hat im Februar 2025 entschieden, dass die Stadt Mönchengladbach die auf der Hohenzollernstraße eingerichtete „Protected Bike Lane“ vorläufig entfernen muss. Diese Entscheidung hat große Bedeutung für die Verkehrsplanung und die Förderung des Radverkehrs in der Stadt. Hintergrund der Maßnahme Im Sommer 2023 wandelte die Stadt Mönchengladbach jeweils eine von zwei Kfz-Fahrspuren pro […]
Kategorie Sonstiges (80)
23.06.2025
Autobahnunfall: Mitschuld von Polizeibeamten bei Verkehrsunfall festgestellt
OLG Frankfurt erkennt Mitverantwortung von Bundespolizisten bei tragischem Unfall auf der A4 Das Oberlandesgericht Frankfurt am Main hat in einem aktuellen Urteil entschieden, dass Bundespolizisten bei einem Autobahneinsatz eine Mitschuld an einem tödlichen Verkehrsunfall tragen können, wenn sie sich zu lange und unzureichend gesichert im unmittelbaren Gefahrenbereich aufhalten. Konkret ging es um einen Unfall auf […]
23.06.2025
Haftung beim Tanken: Kein Schaden beim Betrieb des Fahrzeugs bei Stichflamme aus Benzinkanister
OLG Dresden entscheidet zur Haftung bei Brand durch statische Entladung vor dem Tanken Ein Urteil des Oberlandesgerichts Dresden bringt Klarheit bei der Frage, wann ein Schaden rechtlich als beim Betrieb eines Fahrzeugs gilt. Im konkreten Fall entzündete sich ein Kanister beim geplanten Tanken eines Autos. Die Richter entschieden: Eine Haftung nach dem Straßenverkehrsgesetz liegt nicht […]
Kategorie SUV (1)
19.06.2024
Rotlichtverstoß mit einem SUV: Keine Erhöhung der Geldbuße allein wegen Fahrzeugtyp
Ein Rotlichtverstoß kann teuer werden, doch der Fahrzeugtyp allein rechtfertigt keine höhere Geldbuße. Das Oberlandesgericht Frankfurt am Main (OLG) entschied, dass nur außergewöhnliche Umstände eine Abweichung vom Bußgeldkatalog erlauben. Eine Vorbelastung hingegen kann eine Erhöhung rechtfertigen, wie im aktuellen Fall, in dem ein Betroffener trotz SUV-Nutzung wegen früherer Verkehrsverstöße zur Zahlung einer erhöhten Geldbuße und […]
Kategorie Tempolimit (8)
24.06.2025
50 statt 55 km/h zu schnell: Kein Entkommen vom Fahrverbot
Sachverhalt und erstinstanzliche Entscheidung Ein Autofahrer wurde vom Amtsgericht wegen einer erheblichen Geschwindigkeitsüberschreitung verurteilt. Ihm wurde zur Last gelegt, am 30. Juli 2023 außerhalb geschlossener Ortschaften die zulässige Höchstgeschwindigkeit um 55 km/h überschritten zu haben. Das Gericht verhängte eine Geldbuße in Höhe von 480 Euro sowie ein einmonatiges Fahrverbot. Gemäß § 25 Abs. 2a StVG […]
23.06.2025
Fahrverbot trotz reduzierter Geschwindigkeitsüberschreitung
Sachverhalt und erstinstanzliche Entscheidung Ein Autofahrer wurde vom Amtsgericht wegen einer erheblichen Geschwindigkeitsüberschreitung verurteilt. Ihm wurde zur Last gelegt, am 30. Juli 2023 außerhalb geschlossener Ortschaften die zulässige Höchstgeschwindigkeit um 55 km/h überschritten zu haben. Das Gericht verhängte eine Geldbuße in Höhe von 480 Euro sowie ein einmonatiges Fahrverbot. Gemäß § 25 Abs. 2a StVG wurde ihm dabei eine […]
Kategorie Unfallflucht (4)
27.01.2024
Reform der Vorschrift zum unerlaubten Entfernen vom Unfallort – Die aktuellen Empfehlungen
Der Arbeitskreis V des 62. Deutschen Verkehrsgerichtstags beschäftigte sich intensiv mit der Vorschrift des unerlaubten Entfernens vom Unfallort (§ 142 StGB). Die Komplexität dieser Regelung führt oft zu Unsicherheiten bei Verkehrsteilnehmern und Geschädigten. In diesem Artikel werden die Empfehlungen des Arbeitskreises zur Reform dieser Vorschrift detailliert behandelt. Reformbedarf und einheitliche Auffassung Der Arbeitskreis V vertritt […]
26.01.2024
Neue Wege für die Verkehrssicherheit – Der 62. Deutsche Verkehrsgerichtstag
Am vergangenen Freitag schloss der 62. Verkehrsgerichtstag (VGT) in Goslar seine Tore. Verkehrsexperten und Wissenschaftler präsentierten ihre Empfehlungen für den Gesetzgeber, wobei strafrechtliche Aspekte, insbesondere im Zusammenhang mit Trunkenheitsfahrten und Unfallfluchten, im Mittelpunkt der Diskussionen standen. Die Experten äußerten Bedenken bezüglich des sogenannten Punktehandels und sprachen sich für Reformen im Verkehrsstrafrecht aus. Zudem wurde die […]
Kategorie Unfallregulierung (43)
23.06.2025
Autobahnunfall: Mitschuld von Polizeibeamten bei Verkehrsunfall festgestellt
OLG Frankfurt erkennt Mitverantwortung von Bundespolizisten bei tragischem Unfall auf der A4 Das Oberlandesgericht Frankfurt am Main hat in einem aktuellen Urteil entschieden, dass Bundespolizisten bei einem Autobahneinsatz eine Mitschuld an einem tödlichen Verkehrsunfall tragen können, wenn sie sich zu lange und unzureichend gesichert im unmittelbaren Gefahrenbereich aufhalten. Konkret ging es um einen Unfall auf […]
27.04.2025
Verkehrsunfall beim Linksabbiegen: Wann haftet der Radfahrer?
Verkehrsunfälle mit Radfahrern sind im deutschen Straßenverkehr leider keine Seltenheit. Besonders beim Linksabbiegen kommt es häufig zu Kollisionen mit Autos. Doch wer haftet in solchen Fällen? Dieser Artikel beleuchtet einen konkreten Fall aus der deutschen Rechtsprechung und erklärt anhand der geltenden Vorschriften, welche Pflichten Fahrradfahrer und Autofahrer beim Linksabbiegen beachten müssen. Besonderes Augenmerk legen wir […]
Kategorie Verkehrsregeln in Nachbarländern (2)
30.12.2024
Europäischer Unfallbericht: Unverzichtbare Hilfe nach einem Unfall beispielsweise in der Türkei
In der Hektik eines Unfalls ist es entscheidend, schnell und effektiv zu handeln. Der Europäische Unfallbericht bietet Ihnen ein strukturiertes Vorgehen bei der Unfallaufnahme. Er ist nicht nur hilfreich bei Unfällen im Ausland, sondern auch im Inland ein nützliches Tool. Erfahren Sie, wie der Europäische Unfallbericht Ihnen hilft, welche wichtigen Schritte Sie beachten müssen und […]
17.12.2024
Härtere Strafen in Österreich: Was Autofahrer jetzt beachten müssen
Drastische Strafen für Raser Ein Schwerpunkt der neuen Regelungen in Österreich betrifft die Geschwindigkeit. Wer sich nicht an die Tempolimits hält, muss mit empfindlichen Strafen rechnen. Bei Geschwindigkeitsüberschreitungen von 30 km/h innerorts und 40 km/h außerorts drohen Bußgelder von bis zu 5.000 Euro. In besonders schweren Fällen kann sogar das Fahrzeug beschlagnahmt werden – eine […]