Fachanwälte für Verkehrsrecht vertreten Sie bundesweit bei Bußgeld- und Verkehrsstrafverfahren.
Was wird Ihnen vorgeworfen?
Blitzer machen Fehler. Wir wissen welche.
Die wenigsten Autofahrer wissen, dass es zahlreiche Fehlerquellen bei behördlichen Verfahren gibt, die eine Geschwindigkeits- oder Abstandsmessung, sowie Rotlichtverstöße und andere Verfehlungen im Straßenverkehr unwirksam werden lassen.
Wollen Sie ein Fahrverbot umgehen.
Lassen Sie sich von uns beraten, auch im Hinblick auf die Möglichkeit ein drohendes oder bereits verhängtes Fahrverbot zu umgehen, damit Sie mobil bleiben.
Bußgeldverfahren überprüfen.
Wir raten dazu an, einen Bußgeldbescheid nicht einfach zu akzeptieren. Legen Sie Einspruch ein und nutzen Sie ihr Recht, den behördlichen Vorwurf zu überprüfen. Durch eine Akteneinsicht und der anschließenden Prüfung eines spezialisierten Anwalts für Verkehrsrecht von Blitzeranwalt.com, erhöhen sich ihre Chancen immens, dass ein Verfahren eingestellt wird oder Sie eine Verbesserung in der Sanktion erfahren.
Jedes rechtskräftige Verfahren und die damit verhängten Punkte im Fahreignungsregister (FAER) bringen Sie einem Fahrverbot oder der Fahrerlaubnisentziehung ein Stück näher.
Die tägliche Praxis ist der Beweis dafür, dass behördliche Messungen teilweise einer falschen Handhabung durch den Beamten unterliegen, alternativ die Technik der Geräte schlichtweg versagt oder sogar verfassungsrechtliche Bedenken der Vorgehensweise einer Behörde bestehen. Eine solche Kritik sollte aber sachlich und einzelfallbezogen durch einen Anwalt für Verkehrsrecht vorgetragen werden, weshalb im Vorfeld eine Überprüfung der Messung und deren formalen Voraussetzungen erfolgen muss.
Unsere spezialisierten Rechtsanwälte für Verkehrsrecht überprüfen ihre Bußgeldakte bis ins Detail.
Wenn Sie eine Rechtsschutzversicherung besitzen, übernimmt diese im Normalfall die Kosten für die Beauftragung des Rechtsanwalts, mithin auch die Verfahrenskosten, sollten solche entstehen.
Auszüge aus dem Bußgeldkatalog
News zum Verkehrsrecht Themenübersicht:
Kategorie Alkohol am Steuer (13)
31.12.2024
Gerichtsurteil zur Fahruntüchtigkeit durch Schnaps-Pralinen: Ein zweifelhafter Vorwand
Kann der Verzehr von Schnaps-Pralinen tatsächlich zur Fahruntüchtigkeit führen? Diese Frage wurde kürzlich vom Amtsgericht Frankfurt in einem aufsehenerregenden Fall geprüft. Der Angeklagte behauptete, seine Fahruntüchtigkeit sei auf den Genuss von Pralinen mit verstecktem Alkoholgehalt zurückzuführen. Dennoch hielt das Gericht diese Verteidigung für nicht glaubwürdig. Lesen Sie weiter, um mehr über den Fall und die […]
20.12.2024
Haftungsfrage geklärt: Gericht entscheidet nach Unfall mit alkoholisiertem Fahrer
Der Unfall: Fußgänger beim Überqueren der Straße erfasst Der Vorfall ereignete sich, als ein Fußgänger eine Straße überqueren wollte und von einem alkoholisierten Fahrer erfasst wurde. Der Autofahrer hatte die zulässige Promillegrenze deutlich überschritten, was die Haftungsfrage grundsätzlich beeinflusste. Der Fußgänger wiederum betrat die Straße, ohne die Verkehrssituation ausreichend zu beachten. Das Gericht sah sich […]
Kategorie Autokauf & Autoverkauf (17)
05.01.2025
Gerichtsurteil zu Thermofenster: Schadensersatz für Betroffene?
In einem wegweisenden Urteil hat ein deutscher Kläger Schadensersatzansprüche gegen einen Fahrzeughersteller aufgrund des Einsatzes eines sogenannten Thermofensters geltend gemacht. Diese Funktion, die die Abgasreinigung beeinflusst, steht seit Langem im Verdacht, gesetzliche Bestimmungen zu umgehen. Doch wie stehen die Chancen für Betroffene, wenn es um Schadensersatz geht? Dieser Artikel beleuchtet die rechtlichen Hintergründe und Argumente. […]
19.06.2024
Ankauf und Rückvermietung von Kraftfahrzeugen: Rechtslage und Konsequenzen
Das Geschäftsmodell des Ankaufs von Kraftfahrzeugen mit anschließender Rückvermietung sorgt für juristische Kontroversen. Besonders problematisch wird es, wenn der Marktwert der Fahrzeuge das Fünf- bis Sechsfache des vereinbarten Kaufpreises beträgt. Ein aktuelles Urteil des Oberlandesgerichts Frankfurt am Main (OLG) wirft ein Schlaglicht auf diese Praxis und erklärt Kauf- und Mietverträge in solchen Fällen für nichtig. […]
Kategorie Autorennen / Raser (12)
16.06.2023
Bundesgerichtshof ändert Urteil zu verbotenem Kraftfahrzeugrennen mit Todesfolge
Der Bundesgerichtshof hat in einem aktuellen Beschluss vom 26. Oktober 2022 das Urteil des Landgerichts Berlin vom 11. März 2022 in einer Strafsache wegen verbotenem Kraftfahrzeugrennen mit Todesfolge geändert. Der Angeklagte wurde für schuldig befunden, an einem illegalen Autorennen teilgenommen zu haben, bei dem es zu einem tödlichen Unfall kam. Der Schuldspruch wegen vorsätzlicher Gefährdung […]
27.02.2023
Rechtlich abgeschlossen: Der Raser-Fall von Stuttgart und die erste Entscheidung des Bundesgerichtshofs zum neuen Straftatbestand des Alleinrennens
Am 6. März 2019 verursachte ein 20-Jähriger mit einem hochmotorisierten Fahrzeug durch seine überhöhte Geschwindigkeit durch die Stuttgarter Innenstadt einen schweren Verkehrsunfall, bei dem zwei unbeteiligte Verkehrsteilnehmer ums Leben kamen. Der Angeklagte wurde vom Landgericht Stuttgart wegen verbotenen Kraftfahrzeugrennens mit Todesfolge und einem weiteren Straßenverkehrsdelikt zu einer Jugendstrafe von fünf Jahren verurteilt, sowie für vier […]
Kategorie Blitzer (6)
18.04.2024
Geldbuße trotz Beifahrer-Nutzung: „Blitzer-App“ im Auto
Die Nutzung von „Blitzer-Apps“ im Straßenverkehr ist rechtlich umstritten. Ein aktuelles Urteil des Oberlandesgerichts Karlsruhe hat jedoch Klarheit geschaffen: Auch wenn der Fahrer nicht selbst eine Warn-App aktiviert, kann die Nutzung durch einen Beifahrer zu einer Geldbuße führen. Erfahren Sie mehr über diese Entscheidung und ihre Auswirkungen. Hintergrund des Urteils Ein 64-jähriger Mann aus dem […]
24.02.2023
Sittenwidrigkeit eines Kaufvertrags über den Erwerb eines Radarwarngeräts
Entscheidung des Bundesgerichtshofs: Kein Anspruch auf Rückabwicklung des wegen Sittenwidrigkeit nichtigen Kaufvertrages Der VIII. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat heute entschieden, daß dem Käufer eines Radarwarngeräts kein Anspruch auf Rückabwicklung des wegen Sittenwidrigkeit nichtigen Kaufvertrages zusteht. Klage und Berufung des Käufers auf Rückabwicklung des Kaufvertrages Die Klägerin hatte ein Radarwarngerät von der Beklagten erworben und dann […]
Kategorie Bußgeldbescheid (8)
03.11.2024
Italienische Bußgelder für deutsche Autofahrer
Seit einer jüngsten Einigung zwischen dem Kraftfahrtbundesamt (KBA) und den italienischen Behörden könnten Tausende deutsche Autofahrer mit Bußgeldbescheiden aus Italien überrascht werden. Verkehrsverstöße, die bis ins Jahr 2023 zurückreichen, werden nun konsequent verfolgt und bestraft, nachdem ein temporäres Aussetzen der Datenübermittlung zu einem Rückstau bei Bußgeldern geführt hatte. Deutsche Italienurlauber, die in den letzten Jahren […]
31.07.2024
Rettungsgasse Innerorts: Gericht Klärt Pflichten für Autofahrer
Am 12. Januar 2024 hat das Bayerische Oberste Landesgericht (BayObLG) eine wegweisende Entscheidung bezüglich der Notwendigkeit von Rettungsgassen in städtischen Gebieten getroffen. Der Beschluss bringt Klarheit darüber, ob die Pflicht zur Bildung einer Rettungsgasse, die auf Autobahnen und Außerortsstraßen gilt, auch auf innerstädtische Verkehrswege anzuwenden ist. Diese Frage hat in der Vergangenheit für Verunsicherung unter […]
Kategorie Cannabis (5)
10.06.2024
Cannabis-Legalisierung und THC im Straßenverkehr: Risiken und Auswirkungen
Die Teil-Legalisierung von Cannabis in Deutschland seit dem 1. April 2024 hat viele Diskussionen über die Auswirkungen auf die Verkehrssicherheit ausgelöst. Besonders die Frage, wie THC (Tetrahydrocannabinol) den Körper beeinflusst und welche Konsequenzen sich daraus für das Autofahren ergeben, steht im Mittelpunkt. Professor Dr. Matthias Graw, Leiter des Instituts für Rechtsmedizin an der Ludwig-Maximilians-Universität München, […]
10.06.2024
Cannabis und Autofahren: Neuer THC-Grenzwert und Gesetzesänderungen 2024
Die Legalisierung von Cannabis in Deutschland hat eine Vielzahl neuer Regelungen und Fragen aufgeworfen. Besonders im Fokus steht dabei das Thema Cannabis und Autofahren. Am 1. April 2024 wurde Cannabis teilweise legalisiert, doch das Fahren unter Einfluss bleibt problematisch. Die Bundesregierung hat nun einen neuen THC-Grenzwert eingeführt, der erhebliche Auswirkungen auf den Straßenverkehr hat. Neuer […]
Kategorie E-Autos (2)
20.02.2024
Förderung von E-Autos eingestellt: Was bedeutet das für den E-Auto-Kauf?
Die E-Auto-Förderung in Deutschland hat eine überraschende Wendung genommen. Seit dem 18. Dezember 2023 ist es nicht mehr möglich, neue Anträge für den Umweltbonus beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa) zu stellen. Diese Entscheidung hat weitreichende Auswirkungen auf potenzielle Käuferinnen und Käufer von Elektroautos, da die staatliche Unterstützung für den Kauf nun entfällt. […]
11.02.2023
E-Auto-Fahrer schließen Fahrzeuge an Ladesäulen an, um „Leerlaufgebühren“ zu verhängen
Die Produktion von E-Autos steigt stetig an und somit wird auch die Infrastruktur an Ladesäulen immer wichtiger. Doch auch wenn die Anzahl an Ladepunkten für E-Autos stetig steigt, kommt es leider immer wieder zu Wartezeiten an den Stationen. Autofahrer nehmen das Problem nun in die eigene Hand und schließen E-Autos an Ladesäulen an, um „Leerlaufgebühren“ […]
Kategorie E-Scooter (10)
19.06.2024
Schadensersatzansprüche nach Verkehrsunfall mit E-Scooter: Klage abgewiesen
Die Haftung bei Verkehrsunfällen ist ein häufig diskutiertes Thema. Insbesondere bei neuen Verkehrsmitteln wie E-Scootern stellt sich die Frage nach der Anwendung bestehender Gesetze. Im vorliegenden Fall hat das Landgericht Frankfurt entschieden, dass die Gefährdungshaftung nach § 7 StVG nicht auf E-Scooter angewendet werden kann, was zu einer Abweisung der Klage führte. Dieser Artikel beleuchtet […]
01.02.2024
Amtsgericht verhängt Geldstrafe und Fahrverbot nach E-Scooter-Fahrt mit 1,35 Promille
Das Amtsgericht hat am 9. Januar 2020 ein wegweisendes Urteil im Zusammenhang mit der fahrlässigen Trunkenheit im Verkehr und der Nutzung von E-Scootern gefällt. Der Angeklagte wurde zu einer Geldstrafe von 40 Tagessätzen à 55 € sowie einem dreimonatigen Fahrverbot verurteilt. Zudem wurde ihm die Fahrerlaubnis entzogen, wobei eine Wiedererteilung erst nach einer siebenmonatigen Sperre […]
Kategorie Fahrrad (4)
31.12.2024
Alleinhaftung des einfahrenden PKW bei Kollision mit Fahrrad
Wie verhält es sich rechtlich, wenn ein Fahrzeug von einem Grundstück auf die Straße einfährt und es dabei zu einem Unfall mit einem Fahrradfahrer kommt? Das Amtsgericht Hanau hat in einem aktuellen Fall entschieden, dass der Fahrer des einfahrenden PKW allein für den Unfall verantwortlich ist, selbst wenn der Radfahrer sich nicht an die vorgeschriebenen […]
19.06.2024
Schmerzensgeld nach Fahrradsturz durch losgerissenen Hund
Wenn ein losgerissener Hund einen Fahrradunfall verursacht, haftet der Halter des Hundes für die entstandenen Schäden. Das Oberlandesgericht Frankfurt am Main bestätigte diese Haftung in einem aktuellen Fall und sprach dem geschädigten Fahrradfahrer ein Schmerzensgeld von 7.000 € zu. Der Vorfall: Fahrradunfall durch losgerissenen Hund Ein Fahrradfahrer und seine Lebensgefährtin waren nachmittags auf einem Rad- […]
Kategorie Fahrtenbuch (3)
09.06.2023
Fahrtenbuchauflage nach Geschwindigkeitsüberschreitung: Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts NRW
Ein neues Urteil des Oberverwaltungsgerichts für das Land Nordrhein-Westfalen sorgt für Aufsehen. In einem Fall, in dem die Behörden eine Fahrtenbuchauflage wegen Überschreitung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit erlassen hatten, wurde die Auflage jetzt vom Gericht für rechtswidrig erklärt. Fall im Detail: Fahrzeughalterin aus Rhein-Erft-Kreis erfolgreich Am 25. Dezember 2021 wurde das Auto einer Fahrzeughalterin aus dem […]
02.03.2023
Längere Dauer der Fahrtenbuchauflage bei saisonal genutzten Motorrädern
Grundsätze des Bundesverwaltungsgerichts Ein Urteil des Bundesverwaltungsgerichts in Leipzig vom heutigen Tag bestätigt, dass die Behörden die Festsetzung einer längeren Dauer der Fahrtenbuchauflage im Vergleich zu Personenkraftwagen bei saisonal genutzten Motorrädern rechtens vornehmen können. Ein Kläger erhob dagegen Einspruch, dass er für die Dauer von 15 Monaten ein Fahrtenbuch führen müsse, obwohl er als Halter […]
Kategorie Fahrverbot (18)
18.08.2024
Lkw-Fahrverbot in Deutschland: Regelungen und Ausnahmen 2024
Jedes Jahr tritt in Deutschland von Juli bis August ein Lkw-Fahrverbot in Kraft, das darauf abzielt, den Ferienreiseverkehr zu erleichtern. Diese Maßnahme betrifft Lkw mit einem zulässigen Gesamtgewicht von über 7,5 Tonnen sowie Lkw mit Anhängern, die gewerblich Güter transportieren. In diesem Artikel erfahren Sie alles, was Sie über das Lkw-Fahrverbot wissen müssen, einschließlich der […]
27.07.2024
Fahrverbot nach Parkverstoß: Strenge Regelungen des BayObLG
Das Bayerische Oberste Landesgericht (BayObLG) hat am 8. April 2024 eine entscheidende Entscheidung zur Halterhaftung bei Parkverstößen und den damit verbundenen Sanktionen getroffen. Die Richter entschieden, dass selbst bei geringfügigen Verkehrsverstößen, die zur Gefährdung von Fußgängern führen, ein Fahrverbot verhängt werden kann. Diese Entscheidung verdeutlicht die strengen Maßstäbe, die bei der Beurteilung von Verkehrsverstößen angewendet […]
Kategorie Führerschein (4)
23.12.2024
Führerscheinumtausch 2025 – Alles, was Sie wissen müssen
Die Zeit der alten Papierführerscheine neigt sich dem Ende zu. Bis spätestens Januar 2033 müssen alle Führerscheine in der EU im scheckkartengroßen Format vorliegen. Doch was bedeutet das konkret? Wer ist wann betroffen, und wie läuft der Umtauschprozess ab? In diesem Artikel erhalten Sie alle wichtigen Informationen zum Thema Führerscheinumtausch. Warum müssen Führerscheine umgetauscht werden? […]
17.09.2024
Schlüsselzahlen im Führerschein verstehen
Die Bedeutung der Schlüsselzahlen Im deutschen Führerschein-System gibt es eine Vielzahl von Schlüsselzahlen, die zusätzliche Informationen über die Fahrerlaubnis enthalten. Diese Zahlen sind nicht nur wichtig für das Verständnis der eigenen Fahrberechtigungen, sondern auch für die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften. In diesem Artikel erläutern wir, was die Schlüsselzahlen bedeuten, wo sie zu finden sind und […]
Kategorie Führerscheinentzug (18)
15.12.2024
EU-weite Verkehrssanktionen: Führerscheinentzug soll grenzübergreifend möglich werden
Hintergrund: Das Problem nationaler Grenzen Derzeit enden die meisten Sanktionen für Verkehrsverstöße an den Landesgrenzen. Wer beispielsweise in einem EU-Nachbarland ein Fahrverbot erhält, kann in seinem Heimatland weiterhin ungehindert fahren. Diese Lücke im System führt nicht nur zu Ungerechtigkeiten, sondern untergräbt auch die Bemühungen, die Verkehrssicherheit europaweit zu verbessern. Mit der geplanten Reform wollen die […]
31.10.2024
Unfall ohne Führerschein: Welche Regressansprüche hat die Kfz-Versicherung?
Wenn ein Fahrer ohne gültigen Führerschein einen Unfall verursacht, kann das erhebliche finanzielle Folgen haben. Neben strafrechtlichen Konsequenzen stellt sich die Frage: Haftet die Kfz-Versicherung? Und kann sie Regressforderungen gegen den Unfallverursacher erheben? Ein aktueller Fall am Amtsgericht Lörrach zeigt die rechtliche Lage und erklärt die Höhe möglicher Regressansprüche. Versicherungspflicht bei Unfällen durch Fahrer ohne […]
Kategorie Gerichtsurteile (85)
05.01.2025
Medizinisch-psychologisches Gutachten bei Verstoß in der Probezeit: Neues Urteil bringt Klarheit
Das Bundesverwaltungsgericht hat ein bedeutendes Urteil gefällt, das die Anwendung von medizinisch-psychologischen Gutachten (MPU) für Fahrer in der Probezeit betrifft. Insbesondere klärt das Urteil, wie mit Verstößen in der neuen Probezeit nach einer Neuerteilung der Fahrerlaubnis zu verfahren ist. Das Thema ist von hoher Relevanz für Verkehrssicherheit und Führerscheininhaber, die sich in der Probezeit bewähren […]
05.01.2025
Gerichtsurteil zu Thermofenster: Schadensersatz für Betroffene?
In einem wegweisenden Urteil hat ein deutscher Kläger Schadensersatzansprüche gegen einen Fahrzeughersteller aufgrund des Einsatzes eines sogenannten Thermofensters geltend gemacht. Diese Funktion, die die Abgasreinigung beeinflusst, steht seit Langem im Verdacht, gesetzliche Bestimmungen zu umgehen. Doch wie stehen die Chancen für Betroffene, wenn es um Schadensersatz geht? Dieser Artikel beleuchtet die rechtlichen Hintergründe und Argumente. […]
Kategorie Geschwindigkeitsüberschreitung (3)
03.11.2024
Italienische Bußgelder für deutsche Autofahrer
Seit einer jüngsten Einigung zwischen dem Kraftfahrtbundesamt (KBA) und den italienischen Behörden könnten Tausende deutsche Autofahrer mit Bußgeldbescheiden aus Italien überrascht werden. Verkehrsverstöße, die bis ins Jahr 2023 zurückreichen, werden nun konsequent verfolgt und bestraft, nachdem ein temporäres Aussetzen der Datenübermittlung zu einem Rückstau bei Bußgeldern geführt hatte. Deutsche Italienurlauber, die in den letzten Jahren […]
03.11.2024
Sicherstellung des Fahrzeugs bei rücksichtsloser Fahrweise: Wann darf die Polizei einschreiten?
Die Sicherstellung eines Fahrzeugs nach extremen Verkehrsverstößen ist ein eher seltenes, aber mögliches Mittel der Polizei in Deutschland, um die öffentliche Sicherheit zu gewährleisten. Besonders rücksichtsloses Verhalten im Straßenverkehr, das andere Verkehrsteilnehmer in Gefahr bringt, kann in bestimmten Fällen die sofortige Beschlagnahmung eines Fahrzeugs rechtfertigen. Jüngst hat das Verwaltungsgericht (VG) Neustadt in einem Urteil die […]
Kategorie Handy am Steuer (7)
19.06.2024
„Eine Haarbürste ist kein Telefon“ – OLG Frankfurt bestätigt Geldbuße
Die Nutzung von Mobiltelefonen während der Fahrt ist ein häufiges Vergehen im Straßenverkehr. Das Oberlandesgericht (OLG) Frankfurt hat in einem aktuellen Fall eine Geldbuße bestätigt, die wegen des vorschriftswidrigen Benutzens eines elektronischen Geräts verhängt wurde. Hier erfahren Sie die Details des Falls und die rechtlichen Hintergründe. Der Fall befasst sich mit einem 31-jährigen Betroffenen, der […]
18.04.2024
Geldbuße trotz Beifahrer-Nutzung: „Blitzer-App“ im Auto
Die Nutzung von „Blitzer-Apps“ im Straßenverkehr ist rechtlich umstritten. Ein aktuelles Urteil des Oberlandesgerichts Karlsruhe hat jedoch Klarheit geschaffen: Auch wenn der Fahrer nicht selbst eine Warn-App aktiviert, kann die Nutzung durch einen Beifahrer zu einer Geldbuße führen. Erfahren Sie mehr über diese Entscheidung und ihre Auswirkungen. Hintergrund des Urteils Ein 64-jähriger Mann aus dem […]
Kategorie Lärmblitzer (1)
02.06.2023
Der Lärmblitzer: Berlins innovative Lösung gegen Auto-Poser
Berlins Einsatz gegen übermäßige Fahrzeuggeräusche hat eine neue Dimension erreicht, dank des Einsatzes des ersten Lärmblitzers in Deutschland. Inmitten des wachsenden Problems der lärmintensiven Auto-Poser erprobt die Stadt innovative Lösungen, um die städtische Lärmverschmutzung zu bekämpfen. Deutschlands erster Lärmblitzer in Aktion Der Kurfürstendamm in Berlin ist nun das Zuhause des bundesweit ersten Lärmblitzers, einer technologischen […]
Kategorie Leasing (3)
20.02.2024
Förderung von E-Autos eingestellt: Was bedeutet das für den E-Auto-Kauf?
Die E-Auto-Förderung in Deutschland hat eine überraschende Wendung genommen. Seit dem 18. Dezember 2023 ist es nicht mehr möglich, neue Anträge für den Umweltbonus beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa) zu stellen. Diese Entscheidung hat weitreichende Auswirkungen auf potenzielle Käuferinnen und Käufer von Elektroautos, da die staatliche Unterstützung für den Kauf nun entfällt. […]
24.02.2023
Kein Anspruch des Leasingnehmers auf einen Übererlös
Der Bundesgerichtshof hat seine Rechtsprechung zur Frage fortgeführt, wem bei einem Kraftfahrzeug-Leasingvertrag derjenige Teil einer Kasko-Versicherungsleistung zusteht, der den nicht amortisierten Gesamtaufwand einschließlich des kalkulierten Gewinns des Leasinggebers übersteigt. Der Leasingnehmer hat hierbei keinen Anspruch auf einen Übererlös. Anspruch des Leasingnehmers auf einen Übererlös Der Bundesgerichtshof hat entschieden, dass der Leasinggeber, sofern der Leasingnehmer die […]
Kategorie Mietfahrzeuge (7)
30.12.2024
Gesetzliche Vorgaben zur Gasprüfung bei Wohnmobilen und Wohnwagen: Sicherheit als oberste Priorität
Die Sicherheit beim Einsatz von Campingfahrzeugen gewinnt zunehmend an Bedeutung, insbesondere im Zusammenhang mit Flüssiggasanlagen. Ab dem 19. Juni 2025 wird eine regelmäßige Gasprüfung bei Wohnmobilen und Wohnwagen gesetzlich verpflichtend. Diese Maßnahme zielt darauf ab, das Risiko von Unfällen, die durch undichte oder unzureichend gewartete Gasanlagen entstehen können, erheblich zu verringern. In diesem Artikel finden […]
14.10.2024
Verkehrsunfall im Ausland: Was tun? Wichtige Tipps und Hinweise
Ein Verkehrsunfall im Ausland kann schnell den Traumurlaub in einen Albtraum verwandeln. Egal, ob man sich gerade an einem sonnigen Strand oder in den verschneiten Bergen aufhält – wenn es kracht, entstehen oft Unsicherheiten. Wer trägt die Schuld? Muss die Polizei gerufen werden? Und wie sichert man Beweise, um spätere Ansprüche geltend zu machen? Damit […]
Kategorie MPU (4)
05.01.2025
Medizinisch-psychologisches Gutachten bei Verstoß in der Probezeit: Neues Urteil bringt Klarheit
Das Bundesverwaltungsgericht hat ein bedeutendes Urteil gefällt, das die Anwendung von medizinisch-psychologischen Gutachten (MPU) für Fahrer in der Probezeit betrifft. Insbesondere klärt das Urteil, wie mit Verstößen in der neuen Probezeit nach einer Neuerteilung der Fahrerlaubnis zu verfahren ist. Das Thema ist von hoher Relevanz für Verkehrssicherheit und Führerscheininhaber, die sich in der Probezeit bewähren […]
01.02.2024
Amtsgericht verhängt Geldstrafe und Fahrverbot nach E-Scooter-Fahrt mit 1,35 Promille
Das Amtsgericht hat am 9. Januar 2020 ein wegweisendes Urteil im Zusammenhang mit der fahrlässigen Trunkenheit im Verkehr und der Nutzung von E-Scootern gefällt. Der Angeklagte wurde zu einer Geldstrafe von 40 Tagessätzen à 55 € sowie einem dreimonatigen Fahrverbot verurteilt. Zudem wurde ihm die Fahrerlaubnis entzogen, wobei eine Wiedererteilung erst nach einer siebenmonatigen Sperre […]
Kategorie Parken und halten (21)
14.12.2024
Mobile Halteverbote: Wann Autofahrer wirklich aufmerksam sein müssen
Mobile Halteverbotsschilder sorgen immer wieder für Verwirrung und Streitigkeiten, wenn es um das Parken auf öffentlichen Straßen geht. Ein aktueller Bericht zeigt, welche Rechte und Pflichten Autofahrer in solchen Fällen haben – und wie sie sich vor unliebsamen Überraschungen schützen können. Wie lange müssen Halteverbotsschilder sichtbar sein? Einer der zentralen Streitpunkte bei mobilen Halteverboten ist […]
13.12.2024
Gehwegparken in Leipzig: Anwohner können aktiv werden
In Leipzig sorgt eine neue rechtliche Entscheidung für Aufmerksamkeit: Anwohner können künftig unter bestimmten Umständen von den Behörden verlangen, gegen Autos vorzugehen, die Gehwege blockieren. Diese Entscheidung stärkt die Rechte von Fußgängern und Anwohnern und setzt ein deutliches Signal für eine gerechtere Nutzung des öffentlichen Raums. Das Problem: Blockierte Gehwege Besonders in Großstädten wie Leipzig […]
Kategorie Rettungsgasse (4)
31.07.2024
Rettungsgasse Innerorts: Gericht Klärt Pflichten für Autofahrer
Am 12. Januar 2024 hat das Bayerische Oberste Landesgericht (BayObLG) eine wegweisende Entscheidung bezüglich der Notwendigkeit von Rettungsgassen in städtischen Gebieten getroffen. Der Beschluss bringt Klarheit darüber, ob die Pflicht zur Bildung einer Rettungsgasse, die auf Autobahnen und Außerortsstraßen gilt, auch auf innerstädtische Verkehrswege anzuwenden ist. Diese Frage hat in der Vergangenheit für Verunsicherung unter […]
18.02.2024
Rettungsgasse auch innerorts?
Die Frage, ob Autofahrer innerorts eine Rettungsgasse bilden müssen, wurde kürzlich vom Bayerischen Obersten Landesgericht (BayObLG) aufgegriffen und eingehend untersucht. In einem wegweisenden Beschluss entschied das Gericht, dass zwar keine explizite Pflicht zur Bildung einer Rettungsgasse innerorts besteht, jedoch Verkehrsteilnehmer, die Rettungskräfte behindern, nach wie vor mit rechtlichen Konsequenzen rechnen müssen. Bußgeld wegen fehlender Rettungsgasse […]
Kategorie Rotlichtverstoß (4)
19.06.2024
Rotlichtverstoß mit einem SUV: Keine Erhöhung der Geldbuße allein wegen Fahrzeugtyp
Ein Rotlichtverstoß kann teuer werden, doch der Fahrzeugtyp allein rechtfertigt keine höhere Geldbuße. Das Oberlandesgericht Frankfurt am Main (OLG) entschied, dass nur außergewöhnliche Umstände eine Abweichung vom Bußgeldkatalog erlauben. Eine Vorbelastung hingegen kann eine Erhöhung rechtfertigen, wie im aktuellen Fall, in dem ein Betroffener trotz SUV-Nutzung wegen früherer Verkehrsverstöße zur Zahlung einer erhöhten Geldbuße und […]
25.01.2024
Verkehrsunfall mit Rettungswagen – Oberlandesgericht Frankfurt entscheidet über Schadensersatz
Ein Rettungsdienstfahrer darf eine Kreuzung bei Rot nur überqueren, wenn er sich überzeugt hat, dass er von den anderen Verkehrsteilnehmern wahrgenommen wurde. Kommt es zur Kollision mit einem bei Grün querenden Fahrzeug, weil dessen Fahrer den Rettungswagen aus Unachtsamkeit übersehen bzw. überhört hat, kommt eine hälftige Schadensteilung in Betracht, bestätigte das Oberlandesgericht Frankfurt am Main […]
Kategorie Schadensgutachten (14)
05.01.2025
Gerichtsurteil zu Thermofenster: Schadensersatz für Betroffene?
In einem wegweisenden Urteil hat ein deutscher Kläger Schadensersatzansprüche gegen einen Fahrzeughersteller aufgrund des Einsatzes eines sogenannten Thermofensters geltend gemacht. Diese Funktion, die die Abgasreinigung beeinflusst, steht seit Langem im Verdacht, gesetzliche Bestimmungen zu umgehen. Doch wie stehen die Chancen für Betroffene, wenn es um Schadensersatz geht? Dieser Artikel beleuchtet die rechtlichen Hintergründe und Argumente. […]
30.12.2024
Europäischer Unfallbericht: Unverzichtbare Hilfe nach einem Unfall beispielsweise in der Türkei
In der Hektik eines Unfalls ist es entscheidend, schnell und effektiv zu handeln. Der Europäische Unfallbericht bietet Ihnen ein strukturiertes Vorgehen bei der Unfallaufnahme. Er ist nicht nur hilfreich bei Unfällen im Ausland, sondern auch im Inland ein nützliches Tool. Erfahren Sie, wie der Europäische Unfallbericht Ihnen hilft, welche wichtigen Schritte Sie beachten müssen und […]
Kategorie Sicherheit im Straßenverkehr (30)
31.12.2024
Gerichtsurteil zur Fahruntüchtigkeit durch Schnaps-Pralinen: Ein zweifelhafter Vorwand
Kann der Verzehr von Schnaps-Pralinen tatsächlich zur Fahruntüchtigkeit führen? Diese Frage wurde kürzlich vom Amtsgericht Frankfurt in einem aufsehenerregenden Fall geprüft. Der Angeklagte behauptete, seine Fahruntüchtigkeit sei auf den Genuss von Pralinen mit verstecktem Alkoholgehalt zurückzuführen. Dennoch hielt das Gericht diese Verteidigung für nicht glaubwürdig. Lesen Sie weiter, um mehr über den Fall und die […]
30.12.2024
Verstoß gegen die Straßenverkehrsordnung: Rechtliche Klarheit bei Unfällen mit Müllabfuhrfahrzeugen
Vorbeifahrten an Müllabfuhrfahrzeugen können unerwartete Risiken bergen, die nicht nur Sachschäden, sondern auch rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen. Ein jüngst ergangenes Gerichtsurteil vom 12. Dezember 2023 (VI ZR 77/23) schafft nun Klarheit darüber, wie Fahrer ihre Fahrweise anpassen sollten, um einen Verstoß gegen die Straßenverkehrsordnung (StVO) zu vermeiden. Diese Entscheidung beleuchtet die Rechte und Pflichten […]
Kategorie Sonstiges (70)
30.12.2024
Gesetzliche Vorgaben zur Gasprüfung bei Wohnmobilen und Wohnwagen: Sicherheit als oberste Priorität
Die Sicherheit beim Einsatz von Campingfahrzeugen gewinnt zunehmend an Bedeutung, insbesondere im Zusammenhang mit Flüssiggasanlagen. Ab dem 19. Juni 2025 wird eine regelmäßige Gasprüfung bei Wohnmobilen und Wohnwagen gesetzlich verpflichtend. Diese Maßnahme zielt darauf ab, das Risiko von Unfällen, die durch undichte oder unzureichend gewartete Gasanlagen entstehen können, erheblich zu verringern. In diesem Artikel finden […]
23.12.2024
Führerscheinumtausch 2025 – Alles, was Sie wissen müssen
Die Zeit der alten Papierführerscheine neigt sich dem Ende zu. Bis spätestens Januar 2033 müssen alle Führerscheine in der EU im scheckkartengroßen Format vorliegen. Doch was bedeutet das konkret? Wer ist wann betroffen, und wie läuft der Umtauschprozess ab? In diesem Artikel erhalten Sie alle wichtigen Informationen zum Thema Führerscheinumtausch. Warum müssen Führerscheine umgetauscht werden? […]
Kategorie SUV (1)
19.06.2024
Rotlichtverstoß mit einem SUV: Keine Erhöhung der Geldbuße allein wegen Fahrzeugtyp
Ein Rotlichtverstoß kann teuer werden, doch der Fahrzeugtyp allein rechtfertigt keine höhere Geldbuße. Das Oberlandesgericht Frankfurt am Main (OLG) entschied, dass nur außergewöhnliche Umstände eine Abweichung vom Bußgeldkatalog erlauben. Eine Vorbelastung hingegen kann eine Erhöhung rechtfertigen, wie im aktuellen Fall, in dem ein Betroffener trotz SUV-Nutzung wegen früherer Verkehrsverstöße zur Zahlung einer erhöhten Geldbuße und […]
Kategorie Tempolimit (6)
03.11.2024
Sicherstellung des Fahrzeugs bei rücksichtsloser Fahrweise: Wann darf die Polizei einschreiten?
Die Sicherstellung eines Fahrzeugs nach extremen Verkehrsverstößen ist ein eher seltenes, aber mögliches Mittel der Polizei in Deutschland, um die öffentliche Sicherheit zu gewährleisten. Besonders rücksichtsloses Verhalten im Straßenverkehr, das andere Verkehrsteilnehmer in Gefahr bringt, kann in bestimmten Fällen die sofortige Beschlagnahmung eines Fahrzeugs rechtfertigen. Jüngst hat das Verwaltungsgericht (VG) Neustadt in einem Urteil die […]
14.10.2024
Selbstgefertigte Tempo-30-Schilder: Zulässig oder Verboten?
In vielen Wohngebieten fühlen sich Anwohner von zu hohem Verkehrstempo gestört und wünschen sich Maßnahmen zur Geschwindigkeitsreduzierung. Manchmal greifen sie sogar selbst zu kreativen Lösungen und basteln eigene Schilder, um Autofahrer auf freiwilliges Langsamfahren hinzuweisen. Doch ist das Aufstellen selbstgefertigter Tempo-30-Schilder tatsächlich erlaubt? In einem aktuellen Fall musste das Verwaltungsgericht Freiburg über die Zulässigkeit dieser […]
Kategorie Unfallflucht (4)
27.01.2024
Reform der Vorschrift zum unerlaubten Entfernen vom Unfallort – Die aktuellen Empfehlungen
Der Arbeitskreis V des 62. Deutschen Verkehrsgerichtstags beschäftigte sich intensiv mit der Vorschrift des unerlaubten Entfernens vom Unfallort (§ 142 StGB). Die Komplexität dieser Regelung führt oft zu Unsicherheiten bei Verkehrsteilnehmern und Geschädigten. In diesem Artikel werden die Empfehlungen des Arbeitskreises zur Reform dieser Vorschrift detailliert behandelt. Reformbedarf und einheitliche Auffassung Der Arbeitskreis V vertritt […]
26.01.2024
Neue Wege für die Verkehrssicherheit – Der 62. Deutsche Verkehrsgerichtstag
Am vergangenen Freitag schloss der 62. Verkehrsgerichtstag (VGT) in Goslar seine Tore. Verkehrsexperten und Wissenschaftler präsentierten ihre Empfehlungen für den Gesetzgeber, wobei strafrechtliche Aspekte, insbesondere im Zusammenhang mit Trunkenheitsfahrten und Unfallfluchten, im Mittelpunkt der Diskussionen standen. Die Experten äußerten Bedenken bezüglich des sogenannten Punktehandels und sprachen sich für Reformen im Verkehrsstrafrecht aus. Zudem wurde die […]
Kategorie Unfallregulierung (38)
12.01.2025
Schuldfrage bei einem Auffahrunfall – Nicht immer eindeutig!
Die Schuldfrage bei einem Auffahrunfall beschäftigt zahlreiche Verkehrsteilnehmer und sorgt häufig für Verwirrung. Eine oft zitierte Faustregel lautet: „Wer auffährt, hat Schuld.“ Doch ist diese Aussage tatsächlich allgemeingültig? In diesem Artikel erfahren Sie, wann diese Annahme zutrifft und welche Szenarien zu abweichenden Schuldverteilungen führen können. Außerdem beleuchten wir die Rolle des sogenannten Anscheinsbeweises und zeigen […]
31.12.2024
Gerichtsurteil zur Mitschuld von Bundespolizisten an Verkehrsunfall: Ein komplexer Fall
In einem bemerkenswerten Urteil hat das Oberlandesgericht Frankfurt entschieden, dass Bundespolizisten nach der Absicherung eines Unfalls selbst eine Mitschuld an einem anschließenden Verkehrsunfall tragen können, wenn sie den herannahenden Verkehr nicht hinreichend beobachten. Dieses Urteil beleuchtet die Sorgfaltspflichten von Einsatzkräften im Straßenverkehr und wirft Fragen zur Verteilung der Verantwortung bei Unfällen auf Autobahnen auf. Verkehrssicherheit […]
Kategorie Verkehrsregeln in Nachbarländern (2)
30.12.2024
Europäischer Unfallbericht: Unverzichtbare Hilfe nach einem Unfall beispielsweise in der Türkei
In der Hektik eines Unfalls ist es entscheidend, schnell und effektiv zu handeln. Der Europäische Unfallbericht bietet Ihnen ein strukturiertes Vorgehen bei der Unfallaufnahme. Er ist nicht nur hilfreich bei Unfällen im Ausland, sondern auch im Inland ein nützliches Tool. Erfahren Sie, wie der Europäische Unfallbericht Ihnen hilft, welche wichtigen Schritte Sie beachten müssen und […]
17.12.2024
Härtere Strafen in Österreich: Was Autofahrer jetzt beachten müssen
Drastische Strafen für Raser Ein Schwerpunkt der neuen Regelungen in Österreich betrifft die Geschwindigkeit. Wer sich nicht an die Tempolimits hält, muss mit empfindlichen Strafen rechnen. Bei Geschwindigkeitsüberschreitungen von 30 km/h innerorts und 40 km/h außerorts drohen Bußgelder von bis zu 5.000 Euro. In besonders schweren Fällen kann sogar das Fahrzeug beschlagnahmt werden – eine […]