Artikel aus dem Verkehrsrecht - Cannabis
28.02.2025
E-Scooter unter Drogeneinfluss – Welche Strafen drohen in Deutschland?
E-Scooter haben sich als beliebtes Fortbewegungsmittel in deutschen Städten etabliert. Doch vielen Fahrern ist nicht bewusst, dass auch für sie strenge Verkehrsregeln gelten – insbesondere im Zusammenhang mit Drogenkonsum. Ein aktueller Fall aus Waldshut-Tiengen zeigt, welche schwerwiegenden Folgen das Fahren unter Cannabiseinfluss mit einem nicht versicherten E-Scooter haben kann. Doch welche gesetzlichen Bestimmungen gelten für […]
21.02.2025
Fahrtüchtigkeitstests der Polizei: Rechtliche und praktische Herausforderungen
Vom 29. bis 31. Januar 2025 fand in Goslar der 63. Deutsche Verkehrsgerichtstag statt. Einer der zentralen Themenschwerpunkte ist die polizeiliche Überprüfung der Fahrtüchtigkeit von Fahrzeugführern. Unter der Leitung von Prof. Dr. Dieter Müller von der Hochschule der Sächsischen Polizei wird Arbeitskreis VII sich intensiv mit der Frage beschäftigen, inwiefern die Polizei Fahrtüchtigkeitstests durchführen darf […]
19.02.2025
Die Auswirkungen der Cannabis-Teillegalisierung auf die Verkehrssicherheit
Mit der Einführung eines Grenzwertes von 3,5 ng/ml THC im Blutserum für den Straßenverkehr in Deutschland am 22. August 2024 wurde eine bedeutende verkehrsrechtliche Änderung vollzogen. Diese Anpassung beeinflusst sowohl die polizeilichen Kontrollmaßnahmen als auch die rechtliche Bewertung von Cannabisfahrten. Der folgende Artikel beleuchtet die Auswirkungen der neuen Regelung auf die Verkehrssicherheit, die Arbeit der […]
31.01.2025
Auswirkungen der Cannabis-Legalisierung auf Verkehrssicherheit und Fahrerlaubnisrecht
Ein Beitrag aus dem Arbeitskreis I des Deutschen Verkehrsgerichtstags (VGT) Seit dem 1. April 2024 ist der private Besitz von bis zu 25 Gramm Cannabis sowie der Anbau von bis zu drei Cannabispflanzen in Deutschland legalisiert. Diese gesetzliche Neuregelung hat weitreichende Folgen, insbesondere im Bereich der Verkehrssicherheit und des Fahrerlaubnisrechts. Der Arbeitskreis I des Deutschen […]
10.06.2024
Cannabis-Legalisierung und THC im Straßenverkehr: Risiken und Auswirkungen
Die Teil-Legalisierung von Cannabis in Deutschland seit dem 1. April 2024 hat viele Diskussionen über die Auswirkungen auf die Verkehrssicherheit ausgelöst. Besonders die Frage, wie THC (Tetrahydrocannabinol) den Körper beeinflusst und welche Konsequenzen sich daraus für das Autofahren ergeben, steht im Mittelpunkt. Professor Dr. Matthias Graw, Leiter des Instituts für Rechtsmedizin an der Ludwig-Maximilians-Universität München, […]
10.06.2024
Cannabis und Autofahren: Neuer THC-Grenzwert und Gesetzesänderungen 2024
Die Legalisierung von Cannabis in Deutschland hat eine Vielzahl neuer Regelungen und Fragen aufgeworfen. Besonders im Fokus steht dabei das Thema Cannabis und Autofahren. Am 1. April 2024 wurde Cannabis teilweise legalisiert, doch das Fahren unter Einfluss bleibt problematisch. Die Bundesregierung hat nun einen neuen THC-Grenzwert eingeführt, der erhebliche Auswirkungen auf den Straßenverkehr hat. Neuer […]
29.02.2024
Cannabis-Legalisierung in Deutschland: Was gilt für Autofahrer?
Am 23. Februar 2024 hat der Bundestag den Gesetzentwurf der Bundesregierung zur kontrollierten Freigabe von Cannabis gebilligt. Diese Entscheidung hat weitreichende Auswirkungen auf den Besitz und Konsum der Droge. Doch wie wirkt sich die Legalisierung auf das Autofahren aus? In diesem Artikel werden wir die neuen Regelungen im Zusammenhang mit Cannabis und THC-Grenzwerten erklären und […]
27.09.2023
Cannabiskonsum und E-Scooter-Fahrt: Verwaltungsgericht Berlin entscheidet über Führerscheinverlust
E-Scooter sind in vielen Städten zur beliebten Fortbewegungsmethode geworden. Doch auch bei der Nutzung dieser Elektrokleinstfahrzeuge sollten gesetzliche Vorschriften beachtet werden. Eine jüngste Entscheidung des Verwaltungsgerichts Berlin hebt hervor, welche Folgen es haben kann, wenn man unter Einfluss von Cannabis einen E-Scooter fährt. Zwischenfall im Straßenverkehr führt zu Polizeikontrolle Im Juli 2022 fiel ein E-Scooter-Fahrer […]
27.02.2023
THC-Konzentration im Blut: Bundesgerichtshof klärt Streit um Fahrlässigkeitsvorwurf
Der Bundesgerichtshof hat entschieden, unter welchen Voraussetzungen der Tatrichter aus der Feststellung einer den analytischen Grenzwert von 1,0 ng/ml mindestens erreichenden THC-Konzentration im Blut eines Fahrzeugführers ein objektiv und subjektiv sorgfalts- und damit fahrlässiges Verhalten im Sinne des § 24a Abs. 2 und 3 StVG folgern darf. Diese Entscheidung klärt Streitigkeiten zwischen den Oberlandesgerichten, die […]