Artikel vom 23.12.2024

Führerscheinumtausch 2025 – Alles, was Sie wissen müssen

Die Zeit der alten Papierführerscheine neigt sich dem Ende zu. Bis spätestens Januar 2033 müssen alle Führerscheine in der EU im scheckkartengroßen Format vorliegen. Doch was bedeutet das konkret? Wer ist wann betroffen, und wie läuft der Umtauschprozess ab? In diesem Artikel erhalten Sie alle wichtigen Informationen zum Thema Führerscheinumtausch.

Warum müssen Führerscheine umgetauscht werden?

Der Umtausch der Führerscheine ist Teil eines EU-weiten Plans zur Standardisierung und Fälschungssicherheit. Die alten grauen und rosafarbenen Papierführerscheine sind leichter manipulierbar und entsprechen nicht mehr den modernen Sicherheitsstandards. Durch den Wechsel auf die neuen Plastikkarten-Führerscheine soll ein einheitlicher Standard in allen EU-Mitgliedsstaaten geschaffen werden.

Wer ist vom Führerscheinumtausch betroffen?

Alle Inhaberinnen und Inhaber von Papierführerscheinen müssen diese bis spätestens Januar 2033 umtauschen. Dabei gilt ein gestaffelter Zeitplan, der sich nach dem Geburtsjahr des Führerscheininhabers richtet. Hier ein Überblick über die nächsten wichtigen Fristen:

Bis zum 19. Januar 2025: Personen, die zwischen 1953 und 1958 geboren wurden, müssen ihren Führerschein umgetauscht haben.

Bis 2033: Je nach Geburtsjahr und Ausstellungsdatum gelten weitere Fristen.

Was passiert, wenn ich die Frist verpasse?

Wer seinen Führerschein nicht rechtzeitig umtauscht, begeht eine Ordnungswidrigkeit. Bei einer Polizeikontrolle droht ein Verwarngeld von 10 Euro. Für Fahrerinnen und Fahrer von Lkw oder Bussen hat ein verpasster Umtausch schwerwiegendere Folgen: Hier handelt es sich um eine Straftat.

Gut zu wissen: Auch wenn Sie die Frist überschreiten, verlieren Sie Ihre Fahrerlaubnis nicht. Es ist lediglich erforderlich, den Umtausch nachzuholen.

Wie funktioniert der Umtausch?

Den Führerschein können Sie bei der Führerscheinbehörde Ihres Wohnsitzes umtauschen. In vielen Regionen gibt es die Möglichkeit, den Antrag online zu stellen. Folgende Unterlagen werden benötigt:

  1. Ein biometrisches Passfoto
  2. Ihren alten Führerschein
  3. Ihren Personalausweis oder Reisepass

Der Umtausch kostet in der Regel zwischen 25 und 30 Euro. Planen Sie ausreichend Zeit ein, da die Bearbeitungsdauer mehrere Wochen betragen kann.

Probleme mit alten Führerscheinen im Ausland

Immer wieder berichten Reisende von Schwierigkeiten mit alten Papierführerscheinen in anderen EU-Staaten. Obwohl die Europäische Kommission eine gegenseitige Anerkennung aller nationalen Führerscheine beschlossen hat, kennen ausländische Polizeikräfte diese Regelung nicht immer.

Wenn Sie auf Nummer sicher gehen möchten, können Sie den offiziellen Wortlaut der EU-Entscheidung in der jeweiligen Landessprache mitführen. Diesen Text finden Sie auf der Webseite der Europäischen Kommission.

Trotzdem kann es vorkommen, dass Sie vor Ort ein Bußgeld zahlen müssen. In diesem Fall sollten Sie sich den Zahlungsgrund und den Betrag auf dem Strafzettel notieren lassen. Mit diesen Informationen können Sie später prüfen, ob ein Einspruch sinnvoll ist.

Was gilt für Führerscheine ab 2013?

Führerscheine der Klasse B, die ab dem 19. Januar 2013 ausgestellt wurden, haben keine unbegrenzte Gültigkeit mehr. Sie müssen alle 15 Jahre erneuert werden. Dasselbe gilt für Motorradführerscheine der Klasse A.

Bei der Erneuerung handelt es sich jedoch lediglich um eine Formalität. Es ist keine erneute Fahrprüfung erforderlich.

Tipps für den rechtzeitigen Umtausch

  1. Informieren Sie sich frühzeitig: Überprüfen Sie Ihren Führerschein und finden Sie heraus, wann Ihre Umtauschfrist endet.
  2. Planen Sie Pufferzeiten ein: Aufgrund hoher Nachfrage kann es zu längeren Bearbeitungszeiten kommen.
  3. Nutzen Sie Online-Angebote: Viele Behörden bieten inzwischen digitale Antragsmöglichkeiten an.

Der Umtausch des Führerscheins ist Pflicht und sollte nicht aufgeschoben werden. Insbesondere, wenn Sie häufig ins EU-Ausland reisen, lohnt es sich, den Umtausch frühzeitig vorzunehmen, um mögliche Probleme bei Polizeikontrollen oder der Anmietung eines Fahrzeugs zu vermeiden.

Denken Sie daran: Der neue Führerschein bietet nicht nur zusätzliche Sicherheit, sondern ist auch ein weiterer Schritt in Richtung eines einheitlichen und modernen Europa. Planen Sie Ihren Umtausch rechtzeitig und vermeiden Sie unnötigen Stress oder Strafen.


Quelle(n): https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/reise-mobilitaet/unterwegs-sein/papierfuehrerscheine-laufen-ab-naechste-umtauschfrist-im-januar-2025-10393 Bild von Steffen L. auf Pixabay


×