Artikel aus dem Verkehrsrecht - Unfallregulierung
28.06.2025
Anspruch auf Mietwagenkosten nach Unfall trotz ungültiger TÜV-Plakette
Das Bundesgerichtshof (BGH) hat mit seinem Urteil vom 3. Dezember 2024 (Az. VI ZR 117/24) wichtige Klarheit zum Thema Ersatz von Mietwagenkosten nach einem Verkehrsunfall geschaffen. Im Mittelpunkt stand die Frage, ob ein Geschädigter Anspruch auf Erstattung von Mietwagenkosten hat, wenn der Unfallwagen zum Unfallzeitpunkt eine ungültige TÜV-Prüfplakette besaß. Das Urteil präzisiert, dass ein überschrittener […]
28.06.2025
Baustellenfalle vor der Garage – Landgericht stärkt Rechte von Anwohnern
Baustellen vor Wohnhäusern können schnell zur Gefahr werden vor allem wenn Bauunternehmen ihre Sicherungspflichten nicht ausreichend erfüllen. Ein aktuelles Urteil des Landgerichts Frankenthal vom 25 März 2022 Az 9 O 32 21 zeigt eindrucksvoll wann und warum ein Bauunternehmen für Schäden durch eine Baustelle haftet. Im Mittelpunkt steht ein Fall bei dem eine Anwohnerin mit […]
23.06.2025
Autobahnunfall: Mitschuld von Polizeibeamten bei Verkehrsunfall festgestellt
OLG Frankfurt erkennt Mitverantwortung von Bundespolizisten bei tragischem Unfall auf der A4 Das Oberlandesgericht Frankfurt am Main hat in einem aktuellen Urteil entschieden, dass Bundespolizisten bei einem Autobahneinsatz eine Mitschuld an einem tödlichen Verkehrsunfall tragen können, wenn sie sich zu lange und unzureichend gesichert im unmittelbaren Gefahrenbereich aufhalten. Konkret ging es um einen Unfall auf […]
27.04.2025
Verkehrsunfall beim Linksabbiegen: Wann haftet der Radfahrer?
Verkehrsunfälle mit Radfahrern sind im deutschen Straßenverkehr leider keine Seltenheit. Besonders beim Linksabbiegen kommt es häufig zu Kollisionen mit Autos. Doch wer haftet in solchen Fällen? Dieser Artikel beleuchtet einen konkreten Fall aus der deutschen Rechtsprechung und erklärt anhand der geltenden Vorschriften, welche Pflichten Fahrradfahrer und Autofahrer beim Linksabbiegen beachten müssen. Besonderes Augenmerk legen wir […]
21.02.2025
Neue Standards für Kfz-Sachverständige: Die VDI-Richtlinie 5900 MT tritt in Kraft
Einheitliche Qualitätsmaßstäbe für Kfz-Schadensgutachten Die Qualität von Kfz-Schadensgutachten spielt eine entscheidende Rolle für die Schadensregulierung und die Rechtsprechung im Verkehrsrecht. Ein professionelles, nachvollziehbares und unabhängiges Gutachten ist die Basis für eine gerechte Entschädigung nach einem Unfall. Doch bislang fehlten verbindliche Vorgaben, die definieren, welche Qualifikationen ein Kfz-Sachverständiger haben muss und welche Standards seine Arbeit erfüllen […]
30.01.2025
Nach dem Unfall: Ist ein Zettel am Auto Fahrerflucht?
Viele Autofahrer geraten in die unangenehme Situation, ein anderes Fahrzeug versehentlich zu beschädigen. Besonders auf vielbefahrenen Parkplätzen oder engen Straßen passiert es schnell, dass ein Auto beim Rangieren oder Einparken einen Kratzer oder eine Delle abbekommt. In solchen Momenten stellt sich die Frage, wie man richtig reagiert. Manche entscheiden sich dafür, ihre Kontaktdaten auf einen […]
28.01.2025
Verkehrsunfall beim Linksabbiegen: Wer haftet bei einer Kollision mit dem Gegenverkehr?
Linksabbiegeunfälle gehören zu den häufigsten Verkehrsunfällen und können schwerwiegende Folgen haben. Besonders kritisch sind Kollisionen mit dem Gegenverkehr, da diese oft mit hohen Geschwindigkeiten stattfinden. In diesem Artikel erfahren Sie, welche rechtlichen Konsequenzen ein Verkehrsunfall beim Linksabbiegen hat, wer haftet und welche Ansprüche geltend gemacht werden können. Ursachen eines Verkehrsunfalls beim Linksabbiegen Ein Abbiegeunfall entsteht […]
12.01.2025
Schuldfrage bei einem Auffahrunfall – Nicht immer eindeutig!
Die Schuldfrage bei einem Auffahrunfall beschäftigt zahlreiche Verkehrsteilnehmer und sorgt häufig für Verwirrung. Eine oft zitierte Faustregel lautet: „Wer auffährt, hat Schuld.“ Doch ist diese Aussage tatsächlich allgemeingültig? In diesem Artikel erfahren Sie, wann diese Annahme zutrifft und welche Szenarien zu abweichenden Schuldverteilungen führen können. Außerdem beleuchten wir die Rolle des sogenannten Anscheinsbeweises und zeigen […]
31.12.2024
Gerichtsurteil zur Mitschuld von Bundespolizisten an Verkehrsunfall: Ein komplexer Fall
In einem bemerkenswerten Urteil hat das Oberlandesgericht Frankfurt entschieden, dass Bundespolizisten nach der Absicherung eines Unfalls selbst eine Mitschuld an einem anschließenden Verkehrsunfall tragen können, wenn sie den herannahenden Verkehr nicht hinreichend beobachten. Dieses Urteil beleuchtet die Sorgfaltspflichten von Einsatzkräften im Straßenverkehr und wirft Fragen zur Verteilung der Verantwortung bei Unfällen auf Autobahnen auf. Verkehrssicherheit […]
30.12.2024
Verstoß gegen die Straßenverkehrsordnung: Rechtliche Klarheit bei Unfällen mit Müllabfuhrfahrzeugen
Vorbeifahrten an Müllabfuhrfahrzeugen können unerwartete Risiken bergen, die nicht nur Sachschäden, sondern auch rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen. Ein jüngst ergangenes Gerichtsurteil vom 12. Dezember 2023 (VI ZR 77/23) schafft nun Klarheit darüber, wie Fahrer ihre Fahrweise anpassen sollten, um einen Verstoß gegen die Straßenverkehrsordnung (StVO) zu vermeiden. Diese Entscheidung beleuchtet die Rechte und Pflichten […]
30.12.2024
Europäischer Unfallbericht: Unverzichtbare Hilfe nach einem Unfall beispielsweise in der Türkei
In der Hektik eines Unfalls ist es entscheidend, schnell und effektiv zu handeln. Der Europäische Unfallbericht bietet Ihnen ein strukturiertes Vorgehen bei der Unfallaufnahme. Er ist nicht nur hilfreich bei Unfällen im Ausland, sondern auch im Inland ein nützliches Tool. Erfahren Sie, wie der Europäische Unfallbericht Ihnen hilft, welche wichtigen Schritte Sie beachten müssen und […]
19.12.2024
Unfallflucht mit dem Einkaufswagen: Wann wird es strafbar?
Wann handelt es sich um Unfallflucht? Nach deutschem Recht liegt Unfallflucht vor, wenn jemand nach einem Unfall im Straßenverkehr die Unfallstelle verlässt, ohne seine Personalien anzugeben oder den Schaden zu melden. Doch gilt dies auch für einen Vorfall mit einem Einkaufswagen? Ja, sagt die Rechtsprechung, wenn der Unfall im Zusammenhang mit einem Fahrzeug stattfindet, beispielsweise […]
18.12.2024
Mitverschulden bei Verkehrsunfällen: OLG Hamm schafft mehr Klarheit
Klärung der Schuldfrage durch das OLG Hamm Das Urteil des OLG Hamm betont, dass bei Verkehrsunfällen eine differenzierte Betrachtung der Umstände erforderlich ist, um die Haftungsanteile der Beteiligten festzulegen. Im zugrunde liegenden Fall war es zu einem Unfall gekommen, bei dem beide Fahrer gegen die geltenden Verkehrsregeln verstoßen hatten. Der Kläger machte Schadensersatz geltend, während […]
01.12.2024
Streit um manipulierten Autounfall – Versicherung verweigert Zahlung
Die Ablehnung einer Schadensregulierung durch eine Kfz-Versicherung sorgt immer wieder für rechtliche Auseinandersetzungen. Besonders heikel wird es, wenn die Versicherung einen Unfall als manipuliert einstuft. Im vorliegenden Fall entschied das Landgericht Lübeck zugunsten des Versicherten und stellte klar, dass die Versicherung ihre Behauptungen nicht ausreichend beweisen konnte. Dieser Fall zeigt, wie wichtig klare Beweise und […]
31.10.2024
Unfall ohne Führerschein: Welche Regressansprüche hat die Kfz-Versicherung?
Wenn ein Fahrer ohne gültigen Führerschein einen Unfall verursacht, kann das erhebliche finanzielle Folgen haben. Neben strafrechtlichen Konsequenzen stellt sich die Frage: Haftet die Kfz-Versicherung? Und kann sie Regressforderungen gegen den Unfallverursacher erheben? Ein aktueller Fall am Amtsgericht Lörrach zeigt die rechtliche Lage und erklärt die Höhe möglicher Regressansprüche. Versicherungspflicht bei Unfällen durch Fahrer ohne […]