Artikel aus dem Verkehrsrecht - Sicherheit im Straßenverkehr
08.04.2025
Fahrzeugbrand in Rheinland-Pfalz: Was Verkehrsrecht und Versicherung jetzt regeln
Ein Fahrzeugbrand ist nicht nur ein spektakuläres Ereignis auf der Straße, sondern bringt auch rechtliche und versicherungstechnische Fragen mit sich. In Rheinland-Pfalz kam es im April 2025 zu einem solchen Vorfall: Ein Transporter geriet während der Fahrt aufgrund eines technischen Defekts in Brand. Der Fahrer konnte das Fahrzeug rechtzeitig stoppen, bevor die Flammen sich ausbreiteten. […]
07.03.2025
Verkehrssicherungspflicht: Verantwortung und rechtliche Konsequenzen
Die Verkehrssicherungspflicht ist ein wichtiger Bestandteil des deutschen Zivilrechts und betrifft zahlreiche Lebensbereiche. Sie dient dem Schutz von Personen vor vermeidbaren Gefahren, die von Grundstücken, Gebäuden, öffentlichen Wegen oder anderen Einrichtungen ausgehen können. Wer eine Gefahrenquelle schafft oder unterhält, ist verpflichtet, alle notwendigen und zumutbaren Maßnahmen zu ergreifen, um Schäden Dritter zu verhindern. Ein Verstoß […]
05.03.2025
Verkehrssicherungspflicht bei mobilen Verkehrsschildern: Urteil zur Haftung der Stadt
Wenn anlässlich von Veranstaltungen oder Baustellen mobile Verkehrsschilder aufgestellt werden, stellt sich die Frage nach der Verkehrssicherungspflicht. Das Landgericht Hanau hat in einem aktuellen Urteil entschieden, dass eine Stadt nicht für Schäden haftet, die durch auf die Fahrbahn gelangte Beschwerungsblöcke solcher Schilder entstehen (Urteil vom 4. Dezember 2024, Az. 2 S 25/24). Sachverhalt: Beschädigtes Fahrzeug […]
28.02.2025
E-Scooter unter Drogeneinfluss – Welche Strafen drohen in Deutschland?
E-Scooter haben sich als beliebtes Fortbewegungsmittel in deutschen Städten etabliert. Doch vielen Fahrern ist nicht bewusst, dass auch für sie strenge Verkehrsregeln gelten – insbesondere im Zusammenhang mit Drogenkonsum. Ein aktueller Fall aus Waldshut-Tiengen zeigt, welche schwerwiegenden Folgen das Fahren unter Cannabiseinfluss mit einem nicht versicherten E-Scooter haben kann. Doch welche gesetzlichen Bestimmungen gelten für […]
28.02.2025
Alkohol am Steuer: Hohe Strafen und rechtliche Konsequenzen 2025
Alkohol am Steuer ist eine der häufigsten Ursachen für schwere Verkehrsunfälle in Deutschland. Wer mit einem Promillewert über dem gesetzlichen Grenzwert erwischt wird, muss mit drastischen Strafen rechnen. Ein aktueller Fall aus Bad Säckingen zeigt, wie schnell eine Trunkenheitsfahrt ernste Konsequenzen nach sich ziehen kann. Doch welche Strafen drohen tatsächlich, und welche Auswirkungen hat eine […]
28.02.2025
Kein Niqab am Steuer – Verwaltungsgericht bestätigt Verhüllungsverbot
Rechtliche Grundlagen des Verhüllungsverbots im Straßenverkehr Laut der Straßenverkehrsordnung (StVO) ist es Personen untersagt, ihr Gesicht während des Führens eines Kraftfahrzeugs so zu verhüllen, dass sie nicht mehr eindeutig identifizierbar sind. Dieses Verbot dient insbesondere der Sicherheit im Straßenverkehr und der Möglichkeit zur Ahndung von Verkehrsverstößen. Das Verwaltungsgericht Berlin hat diese Regelung in einem aktuellen […]
24.02.2025
Verkehrsunfall mit E-Bike – Rechtliche Aspekte
Ein aktueller Verkehrsunfall zwischen einem Elektrofahrrad und einem Pkw wirft wichtige rechtliche Fragen auf. Der Unfall ereignete sich, als ein 54-jähriger Radfahrer einen Radweg verließ und auf die Fahrbahn auffuhr. Dabei kam es zur Kollision mit einem Fahrzeug, das ordnungsgemäß auf der Straße unterwegs war. Der Radfahrer stürzte und zog sich dabei Verletzungen zu, die […]
24.02.2025
Verkehrsunfall durch Vorfahrtsverletzung
In einem aktuellen Verkehrsunfall ereignete sich eine Kollision zwischen einem Pkw und einem Omnibus. Ein 88-jähriger Autofahrer missachtete die Vorfahrt eines Omnibusses, als er von einer untergeordneten Straße auf eine bevorrechtigte Straße einbog. Dabei kam es zu einer seitlichen Kollision zwischen dem Pkw und dem Omnibus. Durch den Aufprall wurde der Pkw abgewiesen, überfuhr einen […]
24.02.2025
Verkehrsunfall Autobahn – Verdacht auf Fehler beim Fahrstreifenwechsel
Bericht zum Verkehrsunfall auf der Autobahn A5 Am Samstag, den 22. Februar 2025, ereignete sich gegen 13:15 Uhr auf der Bundesautobahn A5 zwischen den Anschlussstellen Freiburg-Mitte und Freiburg-Süd ein Verkehrsunfall mit Sachschaden. Der Unfall fand in Fahrtrichtung Süden auf Höhe des Freiburger Ortsteils Opfingen statt. Nach bisherigem Ermittlungsstand kollidierte ein schwarzer Mercedes mit Heidelberger Zulassung, […]
21.02.2025
Fahrtüchtigkeitstests der Polizei: Rechtliche und praktische Herausforderungen
Vom 29. bis 31. Januar 2025 fand in Goslar der 63. Deutsche Verkehrsgerichtstag statt. Einer der zentralen Themenschwerpunkte ist die polizeiliche Überprüfung der Fahrtüchtigkeit von Fahrzeugführern. Unter der Leitung von Prof. Dr. Dieter Müller von der Hochschule der Sächsischen Polizei wird Arbeitskreis VII sich intensiv mit der Frage beschäftigen, inwiefern die Polizei Fahrtüchtigkeitstests durchführen darf […]
21.02.2025
Fußgängersicherheit im Straßenverkehr: Ursachen, Risiken und Lösungen
Fußgänger gehören zu den schwächsten Verkehrsteilnehmern und sind besonders gefährdet. Die Zahl der Unfälle mit Fußgängern steigt seit 2021 kontinuierlich, und ein erheblicher Anteil dieser Unfälle ist auf das Fehlverhalten anderer Verkehrsteilnehmer, aber auch der Fußgänger selbst zurückzuführen. Dieser Artikel analysiert die Hauptursachen von Fußgängerverkehrsunfällen und zeigt auf, welche Maßnahmen für mehr Sicherheit sorgen können. […]
19.02.2025
Die klassischen Todsünden im Straßenverkehr: Braucht § 315c StGB eine Anpassung?
Der § 315c des Strafgesetzbuches (StGB) regelt die Gefährdung des Straßenverkehrs und enthält eine Aufzählung von sieben Verhaltensweisen, die als besonders gefährlich eingestuft werden. Diese Verhaltensweisen, die auch als „sieben Todsünden“ bezeichnet werden, können strafrechtlich verfolgt werden, wenn sie grob verkehrswidrig und rücksichtslos begangen werden und eine Gefahr für Leib oder Leben von Menschen oder […]
19.02.2025
Reformen des Verkehrsgerichtstags 2025: Hinterbliebenengeld und Schockschaden
Das 2017 eingeführte Hinterbliebenengeld soll nahen Angehörigen eines tödlich verletzten Unfallopfers eine finanzielle Entschädigung für das seelische Leid gewähren. Bis dahin konnte ein Anspruch nur geltend gemacht werden, wenn ein sogenannter Schockschaden nachgewiesen wurde, der eine psychische Gesundheitsschädigung mit Krankheitswert darstellte. Der Arbeitskreis untersucht acht Jahre nach der Einführung, ob sich das Hinterbliebenengeld in der […]
19.02.2025
Die MPU-Vorbereitung: Notwendige Reform oder überflüssige Regulierung?
Die Medizinisch-Psychologische Untersuchung (MPU) stellt für viele Menschen eine große Herausforderung dar. Nach Fahrten unter Alkohol- oder Drogeneinfluss oder bei einem hohen Punktestand in Flensburg ist die MPU oft die einzige Möglichkeit, die Fahrerlaubnis zurückzuerlangen. Um die Erfolgschancen zu erhöhen, gibt es zahlreiche Anbieter von MPU-Vorbereitungskursen. In den letzten Jahren sind jedoch immer mehr unseriöse […]
19.02.2025
Die Auswirkungen der Cannabis-Teillegalisierung auf die Verkehrssicherheit
Mit der Einführung eines Grenzwertes von 3,5 ng/ml THC im Blutserum für den Straßenverkehr in Deutschland am 22. August 2024 wurde eine bedeutende verkehrsrechtliche Änderung vollzogen. Diese Anpassung beeinflusst sowohl die polizeilichen Kontrollmaßnahmen als auch die rechtliche Bewertung von Cannabisfahrten. Der folgende Artikel beleuchtet die Auswirkungen der neuen Regelung auf die Verkehrssicherheit, die Arbeit der […]